General instructions for use of trailers
Table Of Contents
- Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Fahrzeugbeschreibung
- 2. Überblick über Zubehör
- 3. Auf den ersten Blick
- 3.1 Voraussetzung für die Zulassung des Anhängers
- 3.2 Zulassung des Anhängers in Deutschland
- 3.3 Zulassung des Anhängers im Ausland
- 3.4 Kfz-Dokumente und Typenschild des Anhängers
- 3.5 Hauptuntersuchung (HU)
- 3.6 Geschwindigkeitsbegrenzung
- 3.7 Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten?
- 3.8 STEMA Fachhändler / Servicewerkstätten
- 3.9 Registrierung / Erfassung im Internet
- 4. Verwendung
- 5. Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb
- 6. Inbetriebnahme
- 7. Allgemeine Informationen
- 8. Pflege und Wartung
- 9. ABC der verwendeten Materialien
- 9.1 Veredelte Metalloberflächen durch galvanische Verzinkung bzw. Feuerverzinkung
- 9.2 Aluminium
- 9.3 Holz
- 9.4 Dichtungsfugen
- 9.5 Pulverbeschichtete / lackierte Oberflächen
- 9.6 PVC - beschichtetes Synthetikgewebe - Planenmaterial
- 9.7 Plywood
- 9.8 Kunststoffplatten in Sandwich - Aufbau für SySTEMA Box
- 9.9 Planenseile / Planenschnüre
- 9.10 Bedruckung und Beschriftung von Planen
- 10. Entsorgung
- 11. Garantiebestimmungen / Gewährleistung
- 12. Wartungsnachweis
- 13. EG-Konformitätserklärung
- 14. Notizen
10 Version 04 / 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb
5
Lebensg efahr !
Fahren mit überhöhter, nicht angepasster
Geschwindigkeit.
Das Anhängergespann kann ins Schleudern
geraten und der Anhänger kann umkippen und/
oder kann sich vom Zugfahrzeug lösen. Dies führt
zu Unfällen, Personen können verletzt oder getötet
werden. Gegenstände können beschädigt werden.
• Es sind die gültigen Gesetze und Nor-
men des jeweiligen Landes für die zuläs-
sige Höchstgeschwindigkeit bei Fahrten
mit Anhängergespann zu beachten.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit
der jeweiligen Fahrbahnbeschaffenheit
sowie den jeweiligen Witterungsbedin-
gungen an. Dies gilt insbesondere bei
Sichtbehinderung durch Nebel, Starkre-
gen bzw. bei Aufkommen von Wind-
lasten, welche unter Umständen beim
Überfahren von Brücken oder beim
Überholvorgang von LKW-Gespannen
plötzlich auftreten können.
Lebensg efahr !
Be-und Entladen des Anhängers im
abgekuppelten Zustand.
Der Anhänger ist nicht ausreichend gegen unbe-
absichtiges Kippen und/oder Wegrollen gesichert.
Dies führt zu Unfällen, Personen können verletzt
oder getötet werden. Gegenstände können
beschädigt werden.
• Kuppeln Sie den Anhänger zum Be- und
Entladen immer an das Zugfahrzeug an.
• Wenn die Möglichkeit besteht, sollten
im hinteren Bereich des Anhängers
Abstellstützen (Zubehör) nachgerüstet
werden um den Anhänger zusätzlich zu
stabilisieren.
Lebensg efahr !
Fahren mit ungesicherter Ladung.
Die Ladung kann verrutschen und/oder Ladungs-
teile können herausgeschleudert werden. Das
Anhängergespann wird unbeherrschbar und kann
ins Schleudern kommen. Dies führt zu Unfällen,
Personen können verletzt oder getötet werden.
Gegenstände können beschädigt werden.
• Sichern Sie die Ladung vor jeder Fahrt
und kontrollieren Sie die Ladungssiche-
rung, auch nach nur kurzzeitigen Stand-
zeiten und bei erneutem Fahrtantritt.
Lebensg efahr !
Fahren mit falscher Ladungsverteilung und/
oder zu hohem Ladegut.
Das Anhängergespann kann ins Schleudern
geraten und der Anhänger kann umkippen und/
oder sich schlimmsten Falls vom Zugfahrzeug
lösen. Dies führt zu Unfällen, Personen können
verletzt oder getötet werden. Gegenstände können
beschädigt werden.
• Verteilen Sie die Ladung nach den
geltenden Gesetzen, Normen und
Vorschriften.
Lebensg efahr !
Fahren mit geöffneten Bordwänden und
Gitterbordwänden.
Die Bordwände können abgerissen und wegge-
schleudert werden. Ladegut kann verloren gehen.
Dies führt zu Unfällen, Personen können verletzt
oder getötet werden. Gegenstände können
beschädigt werden.
• Schließen Sie die Verschlüsse der Bord-
wände/Gitterbordwände und kontrollie-
ren Sie stets die Sicherungselemete vor
Fahrtantritt.
• Wenn die Möglichkeit besteht, dass
Bordwände für die Fahrt entfernt
werden können und der Anhänger als
Plattformanhänger bestimmungsgemäß
genutzt werden kann, so können Sie die
Bordwände mitsamt den Eckrungen für
die Fahrt entfernen.
Lebensg efahr !
Fahren mit ungesicherter, nicht abgespannter
Flach-/Hochplane und nicht geschlossener
Hochplane.
Planen und Spriegelteile können sich komplett
lösen und durch Windlast in den Gegen- und
Nachfolgeverkehr fliegen. Dies führt zu Unfällen,
Personen können verletzt oder getötet werden.
Gegenstände können beschädigt werden.
• Schließen Sie die zu öffnenden Planen-
teile mittels aller Verschlüsse.
• Spannen Sie die Hochplane wie auch die
Flachplane immer korrekt ab.
• Tauschen Sie defekte Planenschnüre aus.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Festsitz
aller Verschraubungen des Hochsprie-
gel sowie alle Sicherungselemente des
Hochspriegels.