assembly Instructions
STEMA Metalleichtbau GmbH Telefon: 0 35 22 / 30 94 0
Riesaer Straße 50 F
ax: 0 35 22 / 30 94 15
01558 Großenhain eMail:
info@stema.de
Juli 2017
Das Außenrohr gibt es in 2 Versionen:
Version I zum unteren Ende spitz nach unten verlaufend
Version II es hat am unteren Ende zwei sich gegenüberliegende Aussparungen
Bei der Version I ist die Spitze des Außenrohres beim Hochdrehen des Stützrades genau
zwischen die Gabel des Stützrades stellen.
Bei der Version II sind die Bügel der Gabel beim Hochdrehen in die Aussparungen des
Außenrohrs stellen.
So ist das Stützrad fixiert und durch das weitere Hochdrehen, bis zum Anschlagen am
Außenrohr, wird das Stützrad dann gesichert.
Vor Fahrtantritt ist das Außenrohr mit dem hochgedrehten Stützrad soweit nach oben
an die Klemmschelle, zum Beispiel bei ungebremsten Anhängern, zu setzen, dass die
obere Radhälfte am Zuggabelholm des Anhängers lehnt.
Die Spindel im Außenrohr ist ca. 30 cm lang. Das plötzliche Verlieren des Innenrohrs mit
dem Rad ist nicht möglich. Es sei denn, es würde ein Bedienfehler vorliegen.
Daher ist vor jedem Fahrtantritt (auch bei kurzen Strecken) das Stützrad auf die oben
beschriebene Position bringen und die Kurbel fest anziehen. So werden ernsthafte
Schäden bzw. unzulässige Verformungen durch Kontakt des Stützrades bei
Bodenwellen mit der Fahrbahn vermieden. Eine Kontrolle vor und auch während der
Fahrt ist unbedingt erforderlich, auch bei kurzen Strecken.
Ist am Anhänger ein Stützrad montiert, darf die zulässige Stützlast (siehe Datenblatt zum
Anhänger bzw. Kfz-Brief) nicht überschritten werden.
Rangieren Sie den Anhänger mit dem Stützrad möglichst auf ebenen Flächen.
Eine Überlastung führt zu Schäden am Stützrad und gegebenenfalls an den
Zuggabelholmen des Anhängers!