assembly Instructions
- 8 - - 9 -
D
1� Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und 
 aufbewahren!
 – Urheberrechtlich geschützt. 
Nachdruck, auch auszugsweise, 
nur mit unserer Genehmigung. 
 – Änderungen, die dem technischen 
Fortschritt dienen, vorbehalten.
Symbolerklärung
!
 Warnung vor Gefahren!
...
   Verweis auf Textstellen 
im Dokument�
2� Allgemeine 
Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die 
Spannungszufuhr unterbrechen!
•  Bei der Montage muss die anzu-
schließende elektrische Leitung 
spannungsfrei sein. Daher als 
Erstes Strom abschalten und 
Spannungsfreiheit mit einem 
Spannungsprüfer überprüfen.
•  Bei der Installation des Sensors 
handelt es sich um eine Arbeit 
an der Netzspannung. Sie muss 
daher fachgerecht nach den 
landesüblichen Installationsvor-
schriften und Anschlussbedingun-
gen durchgeführt werden. 
(
 - VDE 0100, 
A
- ÖVE / 
ÖNORM E8001-1, 
h
- SEV 1000)
•  Nur original Ersatzteile verwenden.
•  Reparaturen dürfen nur durch 
Fachwerkstätten durchgeführt 
werden. 
3� IS 140-2 Z-Wave
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
 – Infrarot-Bewegungsmelder für die 
Auf- und Unterputzmontage im 
Innen- und Außenbereich
 – Sensormodul horizontal und 
vertikal schwenkbar 
Bewegung schaltet Licht, Alarm und 
vieles mehr. Für Ihren Komfort, zu 
Ihrer Sicherheit. Der eingebaute
pyro-elektrische Infrarot-Detektor 
erfasst die unsichtbare Wärme-
strahlung von sich bewegenden 
Körpern (Menschen, Tieren, etc.). 
Diese so erfasste Wärmestrahlung 
wird elektronisch umgesetzt und 
schaltet den angeschlossenen 
Verbraucher. Durch Hindernisse, wie 
z.B. Mauern oder Glasscheiben, wird 
keine Wärmestrahlung erkannt, es 
erfolgt also auch keine Schaltung. 
Der Infrarot-Sensor eignet sich zur 
automatischen Schaltung von Licht. 
Für spezielle Einbruchalarmanlagen 
ist das Gerät nicht geeignet, da die 
hierfür vorgeschriebene Sabotagesi-
cherheit fehlt.
Dieses Gerät kann in das Smart 
Friends System oder in jedes 
beliebige Z-Wave-Netzwerk integriert 
werden. Z-Wave ist ein Funkstandard 
zur Vernetzung von Z-Wave-Geräten. 
Die Sensorgrößen des Bewegungs-
melders IS 140-2 können zur 
funkbasierten Gebäudeautomation 
genutzt werden.
Neben zertifizierten Z-Wave- 
Controllern empfiehlt sich die Nut-
zung der Smart Friends-Box. Mit Hilfe 
dieser SmartHome-Zentrale können 
Z-Wave- Produkte von STEINEL und 
die Smart Friends- Produkte von 
ABUS,Paulmann und Schellenberg 
vernetzt werden.
Lieferumfang (Abb�3�1)
Schwenkbereich Sensor 
(Abb�3�2/5�2/5�5)
Produktmaße (Abb�3�3)
Geräteübersicht (Abb�3�4)
A Sensorgehäuse
B Wandhalter
C   Einstellregler  Dämmerungs-
einstellung 
D Sensoreinheit
E  Z-Wave Drehregler
F Status-LED
Reichweite (Abb�4�1) 
4� Elektrische Installation
•  Stromversorgung abschalten 
(Abb�3�5)
Anschluss Netzzuleitung 
Die Netzzuleitung besteht aus einem 
3-adrigen Kabel: 
L  = Phase (meistens schwarz 
oder braun)
N  = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (meistens grün/
gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Leitun-
gen mit einem Spannungsprüfer 
identifizieren; anschließend wieder 
spannungsfrei schalten. Schutzleiter 
bei Bedarf durchschleifen.
Wichtig: Ein Vertauschen der 
Anschlüsse führt im Ge rät oder Ihrem 
Sicherungs ka sten  später  zum  Kurz-
schluss. In diesem Fall müssen die 
einzelnen Leitungen identifiziert und 
neu montiert werden. In die Netzzulei-
tung kann ein geeigneter Netz schalter 
zum EIN- und AUS-Schalten montiert 
sein. Der Stromkreis muss mit einem 
10A-Leitungsschutzschalter abgesi-
chert werden.
Anschlusszeichnung (Abb�3�5)
5� Montage
•  Alle Bauteile auf Beschädigung 
prüfen.
•  Bei Schäden das Produkt nicht in 
Betrieb nehmen.
•  Geeigneten Montageort unter 
Berücksichtigung der Reichweite 
und Bewegungserfassung 
auswählen (Abb�4�1). Die 
sicherste Bewegungserfassung 
wird erreicht, wenn der Sensor 
seitlich zur Gehrichtung montiert 
bzw. ausgerichtet wird und keine 
Hindernisse (wie z.B. Bäume, 
mauern etc.) die Sicht behindern. 
(Abb�4�2/4�3) 
Montageschritte
•  Stromversorgung abschalten.
•  Gehäuse (A) vom Wandhalter (B) 
lösen. (Abb�4�5) 
•  Bohrlöcher anzeichnen. (Abb�4�6)
•  Löcher bohren und Dübel 
einsetzen. (Abb�4�7)
•  Dichtstopfen einsetzen. (Abb�4�8) 
– Zuleitung Unterputz (Abb�4�9) 
– Zuleitung Aufputz mit Abstands-
haltern (Abb�4�10) 
•  Kondenzwasserloch mit einem 
5mm Bohrer bohren. (Abb�4�11)
•  Anschlusskabel anschließen. 
(Abb�4�12/4�13)
•  Gehäuse auf Wandhalter 
aufstecken. (Abb�4�14)
•  Sicherungsschrauben 
einschrauben. (Abb�4�15) 
•  Stromversorgung einschalten. 
(Abb�4�15)
•  Funktionseinstellungen vornehmen 
➜ "6� Funktion". 










