User Manual
– 6 – – 7 –
■ Zum Transport und bei Nicht-
gebrauch den Akku immer vom
Gerät trennen. Den Akku in dem
dafür vorgesehenen Steckplatz
aufbewahren.
Bewahren Sie diese Sicherheits-
hinweise gut beim Gerät auf.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
■ Der Lithium-Ionen-Akku kann je-
derzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevor-
ganges schädigt den Akku nicht.
■ Das Gerät bei längerem Nichtge-
brauch mit geladenem Akku weg-
legen. Das verlängert die Lebens-
dauer des Lithium-Ionen-Akkus.
■ Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder andere kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verur-
sachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Fol-
ge haben.
■ Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Es besteht Explosionsgefahr!
■ Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen ei-
nes Akkus in ein Elektrowerkzeug,
das eingeschaltet ist, kann zu Un-
fällen führen.
■ Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für bestimmte Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus ver-
wendet wird. Verwenden Sie nur
die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
■ Schützen Sie den Akku vor Feuch-
tigkeit und Wasser. Lagern Sie den
Akku nur im Temperaturbereich
von 0°C bis 45°C. Lassen Sie
z. B. den Akku im Sommer nicht
im Auto liegen. Reinigen Sie gele-
gentlich die Lüftungsschlitze des
Akkus mit einem weichen, saube-
ren und trockenen Pinsel.
Transport
■ Der Akku ist nach UN-Handbuch
ST/SG/AC. 10/11/Rev.3 Teil III,
Unterabschnitt 38,3 getestet. Er
hat einen wirksamen Schutz gegen
inneren Überdruck und Kurzschluss
sowie eine Einrichtung zur Verhin-
derung von Gewaltbruch und
gefährlichem Rückstrom. Die im
Akku enthaltene Lithiumäquivalent-
Menge liegt unterhalb einschlägi-
ger Grenzwerte. Daher unterliegt
der Akku weder als Einzelteil noch
in ein Gerät eingesetzt den natio-
nalen und internationalen Gefahr-
gutvorschriften.
Die Gefahrgutvorschriften können
jedoch beim Transport mehrerer
Akkus relevant sein. Es kann in
diesem Fall notwendig sein, be-
sondere Bedingungen (z.B. bei
der Verpackung) einzuhalten.
Für Ihre Sicherheit
Die Thermosicherung schaltet die Heizung bei Überlastung ab.
Inbetriebnahme Ladestation LS - 36 V
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muss
mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstim-
men. Mit 230V gekennzeichnete Geräte können auch an 220V
betrieben werden.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker in die Steckdo-
se und der Akku
13
in den Ladeschacht
10
eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des
Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akku-Temperatur
und -Spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewahrung im
Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
■ Das Elektrowerkzeug STEINEL BHG 360 Li-Ion ist bestimmt
zum Verformen und Verschweißen von Kunststoff, Erwärmen
von Schrumpfschläuchen. Es ist auch geeignet zum Löten und
Verzinnen, Lösen von Klebeverbindungen.
■ Das Akku-Ladegerät LS - 36V ist nur dazu bestimmt, den
Akku STEINEL Li-Ion 10 IMR 18/65-2 (Type 0938) aufzuladen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1
Edelstahl-Ausblasrohr
2
Lufteinlass mit Gitternetz hält Fremdkörper fern
3
Ergonomischer Softgriff
4
Stufenschalter AUS/KALT/HEISS
5
LED-Leuchte zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches
6
Öse zum Aufhängen
7
Reduzierdüse 7mm
8
Akku-Entriegelungstaste
9
Ladestation.*
LS - 36V (Type 0939)
10
Ladeschacht
11
Rote LED-Ladeanzeige
12
Grüne LED-Ladeanzeige
13
36V Akku: STEINEL Li-Ion 10 IMR 18/65-2 (Type 0938)
14
Taste für Ladezustandsanzeige
15
Anzeige Temperaturüberwachung
16
Akku-Ladezustandsanzeige
Geräteelemente
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Standard-Lieferumfang.
Schnellladevorgang
Der Schnellladevorgang wird durch Blinken der
grünen LED-Anzeige
12
signalisiert. Während des
Ladevorganges leuchten die 3 grünen LED des
Akkus nacheinander auf und erlöschen kurzzeitig.
Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die
3 grünen LED dauerhaft leuchten. Etwa 5 Minu-
ten nachdem der Akku vollständig geladen wurde, erlöschen die
3 grünen LED wieder.
Der Schnellladevorgang ist nur möglich, wenn die Temperatur
des Akkus zwischen 0°C und 45°C liegt.
Akku geladen
Das Dauerlicht der grünen LED-Anzeige
12
signalisiert, dass der Akku vollständig aufgeladen
ist. Zusätzlich ertönt für die Zeitdauer von ca.
2 Sekunden ein Signalton, welcher die vollständige
Aufladung des Akkus akustisch signalisiert.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen
Gebrauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht der grünen
LED-Anzeige
12
, dass der Netzstecker in die Steckdose einge-
steckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Die Überwachung des Ladevorganges wird durch die LED-Anzeigen
11
bzw.
12
signalisiert:
D