Instructions

– 11 –
Geräteübersicht
(XLED home 2 S / XL S / SC) (Abb. 3.11)
A LED-Panel
B Gehäuse
C Wandhalter
D Sensoreinheit
E Zeiteinstellung (XLED home 2 S/XLED
home2XL S)
F Dämmerungseinstellung (XLED home 2 S/
XLEDhome 2 XL S)
Geräteübersicht (XLEDhome2) (Abb. 3.12)
A LED-Panel
B Gehäuse
C Wandhalter
Lichtstärkeverteilung (Abb. 3.13)
4. Elektrische Installation
Stromversorgung abschalten. (Abb. 4.1)
Anschluss Netzzuleitung
Die Netzzuleitung besteht aus einem 2 bzw.
3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz, braun oder
grau)
L' oder = Phase (meistens schwarz, braun
oder grau) nur im Master/Master oder
Master/Slave - Betrieb. Die Netz-
zuleitung wird als Anschlussleitung
für den Schaltausgang verwendet.
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Hinweis:
Der Schutzleiter muss bei diesem Produkt nicht
angeschlossen werden.
Anschlussdiagramm Master/Slave (Abb. 4.2)
Anschlussdiagramm Master/Master (Abb. 4.3)
Anschlussdiagramme Slave (Abb. 4.4)
Anschlussdiagramm XLEDhome2SC
(Abb. 4.5)
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
LED-
Strahler
oder Ihrem Sicherungskasten später zum
Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden
werden.
Die Lichtquelle dieses LED-Strahlers ist nicht
ersetzbar; falls die Lichtquelle ersetzt werden muss
(z. B. am Ende Ihrer Lebensdauer), ist der
komplette LED-Strahler zu ersetzen.
5. Montage
Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
Bei Schäden den LED-Strahler nicht in Betrieb
nehmen.
Geeigneten Montageort auswählen unter
Berücksichtigung der Reichweite und
Bewegungserfassung. (Abb. 5.1/5.2/5.3)
Ausrichtung des LED-Strahlers. (Abb. 5.4)
Die sicherste Bewegungserfassung wird erreicht,
wenn der LED-Strahler seitlich zur Gehrichtung
montiert wird und keine Hindernisse (z. B. Bäume,
Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern.
(Abb. 5.2/5.3)
Montageschritte
Stromversorgung abschalten. (Abb. 4.1)
Sicherungsschrauben lösen. (Abb. 5.5)
Gehäuse (B) vom Wandhalter (C) lösen. (Abb. 5.6)
Steckklemme vom Wandhalter trennen. (Abb. 5.7)
Bohrlöcher anzeichnen. (Abb. 5.8)
Löcher bohren und Dübel einsetzen. (Abb. 5.9)
Dichtstopfen einsetzen. (Abb. 5.10)
Zuleitung Unterputz (Abb. 5.11)
Zuleitung Aufputz mit Abstandhaltern
(Abb. 5.12)
Anschlusskabel anschließen.
XLED home 2 S / XLED home 2 XL S
(Abb. 5.13)
An N und L'/ kann zusätzlich eine externe
Last angeschlossen werden.
XLED home 2 SC /XLED home 2 (Abb. 5.14)
Steckklemme verbinden. (Abb. 5.15)
Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. (Abb. 5.16)
Sicherungsschraube einschrauben. (Abb. 5.17)
Stromversorgung einschalten. (Abb. 5.17)
Einstellungen vornehmen „6. Funktion“
DE