Virtual Guitarist 2

Table Of Contents
Virtual Guitarist
Deutsch 95
DEUTSCH
Unter dem Einblendmenü »ASIO Device« finden Sie eine Tabelle. Kli-
cken Sie auf einen der Einträge in der Spalte »ASIO Output«, um die
Zuordnung von virtuellen Ausgängen Ihres VST-Instruments zu den
Ausgängen auf Ihrer Audiokarte zu ändern.
Wenn Sie auf den Schalter »ASIO Control Panel« klicken, wird ein Dialog mit zusätzli-
chen Einstellungen für Ihr ASIO-Gerät geöffnet.
Im Einblendmenü »MIDI Input« können Sie den MIDI-Eingang auswäh-
len. Klicken Sie auf den Schalter »Reset MIDI«, um alle MIDI-Controller
zurückzusetzen.
Die Funktion »Reset MIDI« entspricht dem Drücken eines Panic-Schalters an einem
MIDI-Keyboard.
In den Feldern »Tempo« und »Time Signature« können Sie Tempo- und
Taktartinformationen für Virtual Guitarist vorgeben.
Im Standalone-Modus gibt es keine Verbindung zu einer Host-Anwendung, von der
das VST-Instrument solche Informationen beziehen könnte.
Die übrigen Optionen des File-Menüs (»Save/Load Bank« und »Save/
Load Program«) entsprechen den Optionen im Datei-Menü des Fens-
ters »VST-Instrumente«.
Latenz
Virtual Guitarist 2 selbst arbeitet praktisch ohne Latenz. Lange Latenz-
zeiten (die Zeitspanne vom Drücken einer Taste auf Ihrem MIDI-Key-
board bis zu dem Moment, an dem man etwas hören kann) können
jedoch auftreten, wenn Sie Virtual Guitarist 2 in Echtzeit über Ihr MIDI-
Keyboard spielen.
Dies liegt meist an der Audiokarte oder der verwendeten MIDI-Schnitt-
stelle, wirkt sich aber nicht aus, wenn Sie ein Projekt mit einer MIDI-
Spur wiedergeben, die Virtual Guitarist 2 als Instrument verwendet.
Um Echtzeitlatenzen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Audiokarte durch
eine professionelle Audiokarte ersetzen, für die es einen ASIO-Treiber
gibt. Herkömmliche Soundkarten in gewöhnlichen Computern verwen-
den in der Regel keine ASIO-Treiber, was zu Latenzzeiten von mehre-
ren hundert Millisekunden führen kann.