Virtual Guitarist 2
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Congratulations!
- Virtual Guitarist 2 - What’s The Deal?
- Register Your Software!
- The Steinberg Key
- Minimum System Requirements (PC version)
- Installing Virtual Guitarist 2 (PC version)
- Minimum System Requirements (Mac version)
- Installing Virtual Guitarist 2 (Mac version)
- Activating the Steinberg Key
- Preparations
- Using a MIDI Keyboard
- First Test
- How to Play Virtual Guitarist 2
- Virtual Guitarist 2 Terminology
- Chord recognition
- Sustain pedal
- The Play Page
- Loading and Saving Styles
- Auditioning Styles
- The Parts Browser
- The Play Page Controls
- The Riff Page
- The Riff Editor
- Groove Settings
- The FX Page
- The Amp Section
- FX Section
- The Effects
- The Output Section
- FX Management
- Plug-in Version of the Effect Board
- MIDI Controller Default Assignments
- Assigning MIDI Controllers in Virtual Guitarist 2
- The Setup Page
- Additional Phrasings
- Reference
- Credits
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Herzlichen Glückwunsch!
- Virtual Guitarist 2 – worum geht es?
- Lassen Sie Ihre Software registrieren!
- Der Steinberg Key
- Systemanforderungen (PC-Version)
- Installation (PC-Version)
- Systemanforderungen (Mac-Version)
- Installation (Mac-Version)
- Aktivieren des Steinberg Key
- Einrichten des Systems
- Verwenden eines MIDI-Keyboards
- Erster Test
- Wie spielt man Virtual Guitarist 2?
- Virtual Guitarist 2 – Terminologie
- Akkorderkennung
- Sustain-Pedal
- Die Play-Seite
- Laden und Speichern von Styles
- Anhören von Styles
- Der Parts-Browser
- Die Bedienelemente der Play-Seite
- Die Riff-Seite
- Der Riff-Editor
- Groove-Einstellungen
- Die FX-Seite
- Der Verstärkerbereich
- Der Effektbereich
- Die Effekte
- Der Ausgabebereich
- Effektverwaltung
- Die PlugIn-Version der FX-Seite
- Standardzuweisungen für MIDI-Controller
- Zuweisen von MIDI-Controllern in Virtual Guitarist 2
- Die Setup-Seite
- Zusätzliche Phrasen
- Referenz
- Credits
- Français
- Table des Matières
- Félicitations !
- Virtual Guitarist 2 – Quoi de neuf?
- Enregistrez votre logiciel !
- La clé Steinberg
- Système minimum requis (version PC)
- Installation de Virtual Guitarist 2 (version PC)
- Système minimum requis (version Mac)
- Installation de Virtual Guitarist 2 (version Mac)
- Activation de la Clé Steinberg
- Préparatifs
- Utilisation d’un clavier MIDI
- Premier Test
- Comment jouer sur Virtual Guitarist 2
- Terminologie de Virtual Guitarist 2
- Reconnaissance d’accord
- Pédale Sustain
- La page Play (Jouer)
- Charger et enregistrer des Styles
- Écouter les styles
- Le Navigateur de Parts
- Contrôles de la page Play
- La page Riff
- L’éditeur de Riff
- Réglages de Groove
- La page FX
- La section Amp
- Section FX
- Les effets
- La section de sortie
- Gestion des effets
- Version plug-in du pédalier d’effets
- Assignations de contrôleurs MIDI par défaut
- Assignation de contrôleurs MIDI dans Virtual Guitarist 2
- La page Setup (Configuration)
- Phrasés supplémentaires
- Référence
- Crédits
Virtual Guitarist
Deutsch 93
DEUTSCH
Verwenden von Virtual Guitarist in einer AU-kompatiblen
Anwendung
Sie können Virtual Guitarist in einer AU-kompatiblen Host-Anwendung
verwenden (z.B. Logic).
Die AU-Version von Virtual Guitarist 2 wird im Ordner »Library/Audio/
Plug-ins/Components« installiert.
Gehen Sie in Logic Pro 7 folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie den Track Mixer und wählen Sie den gewünschten Instru-
ment-Kanal aus.
2. Klicken Sie in das I/O-Feld und wählen Sie im angezeigten Einblend-
menü nacheinander »Stereo«, »AU Instruments«, »Steinberg« und
schließlich »Virtual Guitarist 2« aus.
Virtual Guitarist 2 ist jetzt als AU-Instrument geladen.
Virtual Guitarist 2 als Standalone-Anwendung und ReWire
Virtual Guitarist 2 kann auch als eigenständige Anwendung (»Stand-
alone«) verwendet werden, unabhängig von einer Host-Anwendung.
Wenn ein Sequenzer keines der angebotenen PlugIn-Formate von Vir-
tual Guitarist 2 (d.h. VST, DXi oder AU) unterstützt, dafür aber den Da-
tenaustausch über das ReWire-Protokoll ermöglicht, können Sie Virtual
Guitarist 2 auch mit diesem Sequenzer zusammen verwenden.
ReWire 2 ist ein Protokoll, mit dem Audio- und MIDI-Daten zwischen
verschiedenen Computer-Anwendungen ausgetauscht werden kön-
nen. Beim Arbeiten mit ReWire ist die Reihenfolge, in der die zwei
Programme gestartet werden, von größter Wichtigkeit, da die zuerst
gestartete Anwendung die Ressourcen der Audiokarte belegt. Gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Starten Sie zunächst die gewünschte Sequenzeranwendung (z.B.
Ableton Live, ProTools).
ReWire-kompatible Anwendungen ermöglichen das Zuweisen von Audio- und MIDI-
Kanälen für den Datenaustausch. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der
Dokumentation zu Ihrer Sequenzeranwendung.










