Virtual Guitarist 2
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Congratulations!
- Virtual Guitarist 2 - What’s The Deal?
- Register Your Software!
- The Steinberg Key
- Minimum System Requirements (PC version)
- Installing Virtual Guitarist 2 (PC version)
- Minimum System Requirements (Mac version)
- Installing Virtual Guitarist 2 (Mac version)
- Activating the Steinberg Key
- Preparations
- Using a MIDI Keyboard
- First Test
- How to Play Virtual Guitarist 2
- Virtual Guitarist 2 Terminology
- Chord recognition
- Sustain pedal
- The Play Page
- Loading and Saving Styles
- Auditioning Styles
- The Parts Browser
- The Play Page Controls
- The Riff Page
- The Riff Editor
- Groove Settings
- The FX Page
- The Amp Section
- FX Section
- The Effects
- The Output Section
- FX Management
- Plug-in Version of the Effect Board
- MIDI Controller Default Assignments
- Assigning MIDI Controllers in Virtual Guitarist 2
- The Setup Page
- Additional Phrasings
- Reference
- Credits
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Herzlichen Glückwunsch!
- Virtual Guitarist 2 – worum geht es?
- Lassen Sie Ihre Software registrieren!
- Der Steinberg Key
- Systemanforderungen (PC-Version)
- Installation (PC-Version)
- Systemanforderungen (Mac-Version)
- Installation (Mac-Version)
- Aktivieren des Steinberg Key
- Einrichten des Systems
- Verwenden eines MIDI-Keyboards
- Erster Test
- Wie spielt man Virtual Guitarist 2?
- Virtual Guitarist 2 – Terminologie
- Akkorderkennung
- Sustain-Pedal
- Die Play-Seite
- Laden und Speichern von Styles
- Anhören von Styles
- Der Parts-Browser
- Die Bedienelemente der Play-Seite
- Die Riff-Seite
- Der Riff-Editor
- Groove-Einstellungen
- Die FX-Seite
- Der Verstärkerbereich
- Der Effektbereich
- Die Effekte
- Der Ausgabebereich
- Effektverwaltung
- Die PlugIn-Version der FX-Seite
- Standardzuweisungen für MIDI-Controller
- Zuweisen von MIDI-Controllern in Virtual Guitarist 2
- Die Setup-Seite
- Zusätzliche Phrasen
- Referenz
- Credits
- Français
- Table des Matières
- Félicitations !
- Virtual Guitarist 2 – Quoi de neuf?
- Enregistrez votre logiciel !
- La clé Steinberg
- Système minimum requis (version PC)
- Installation de Virtual Guitarist 2 (version PC)
- Système minimum requis (version Mac)
- Installation de Virtual Guitarist 2 (version Mac)
- Activation de la Clé Steinberg
- Préparatifs
- Utilisation d’un clavier MIDI
- Premier Test
- Comment jouer sur Virtual Guitarist 2
- Terminologie de Virtual Guitarist 2
- Reconnaissance d’accord
- Pédale Sustain
- La page Play (Jouer)
- Charger et enregistrer des Styles
- Écouter les styles
- Le Navigateur de Parts
- Contrôles de la page Play
- La page Riff
- L’éditeur de Riff
- Réglages de Groove
- La page FX
- La section Amp
- Section FX
- Les effets
- La section de sortie
- Gestion des effets
- Version plug-in du pédalier d’effets
- Assignations de contrôleurs MIDI par défaut
- Assignation de contrôleurs MIDI dans Virtual Guitarist 2
- La page Setup (Configuration)
- Phrasés supplémentaires
- Référence
- Crédits
Virtual Guitarist
132 Deutsch
Tremolo
Ein Tremolo (wird auch als »Amplitude Vibrato« bezeichnet) wird meist
verwendet, um unverzerrte oder leicht angezerrte Signale lebendiger
zu gestalten. Seine Blütezeit hatte dieser Effekt, bevor der Chorus sei-
nen Siegeszug antrat, und auf vielen klassischen Aufnahmen ist dieser
Effekt zu hören – »Bang Bang, he shot me down…«.
Das Verwenden des Tremolo ist sehr einfach: es gibt nur die Parame-
ter »Speed«, »Intensity« und »Width« (Stereobreite). Im Gegensatz zu
herkömmlichen Hardware-Tremolos können Sie diesen Effekt mit dem
Projekttempo synchronisieren. Damit kann er auch als »Chopper« ver-
wendet werden, z.B. für Metal-Gitarren.
Delay
Der Delay-Effekt bietet drei unterschiedliche Delays. Sie können da-
mit jeden Verzögerungseffekt erzeugen, von modernen Space-Effek-
ten bis hin zu den klassischen Hallwolken der siebziger Jahre.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie zunächst den Typ des Delays mit dem Effektschalter aus.
• Mono: Das Signal wird mit dem über den Time-Regler eingestellten Intervall
wiederholt.
• 3 tap: Delay mit 3 Hallfahnen, die komplexe Rhythmen erzeugen.
• Multi: Dem klassischen Bandecho nachempfunden; vier Tonköpfe geben das
Signal innerhalb des eingestellten Intervalls wieder.
• Stereo: Die Echos wandern im Stereobild zwischen links und rechts.










