Quick Start
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Introduction
- System requirements and installation
- Setting up your system
- Tutorial 1: Recording audio
- Tutorial 2: Editing audio
- Tutorial 3: Recording and editing MIDI
- Tutorial 4: Working with loops
- Tutorial 5: External MIDI instruments
- Tutorial 6: Mixing and effects
- Tutorial 7: Surround production (Cubase only)
- Tutorial 8: Editing audio II - tempo and groove
- Tutorial 9: Media management
- Index
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemanforderungen und Installation
- Einrichten des Systems
- Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
- Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial
- Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
- Lehrgang 4: Arbeiten mit Loops
- Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
- Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
- Lehrgang 7: Surround-Sound (nur Cubase)
- Lehrgang 8: Bearbeiten von Audiomaterial II - Tempo und Groove
- Lehrgang 9: Medienverwaltung
- Stichwortverzeichnis
- Français
- Table des Matières
- Introduction
- Système requis et installation
- Configuration de votre système
- Didacticiel 1 : Enregistrement audio
- Didacticiel 2 : Édition Audio
- Didacticiel 3 : Enregistrement et édition MIDI
- Didacticiel 4 : Travailler avec des boucles
- Didacticiel 5 : Instruments MIDI Externes
- Didacticiel 6 : Mixage et Effets
- Didacticiel 7 : Production Surround (Cubase uniquement)
- Didacticiel 8 : Édition Audio II - Tempo et Groove
- Didacticiel 9 : Organisation des fichiers de media
- Index
157
Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
6. Wenn Sie beim Ziehen die [Umschalttaste] gedrückt
halten, stellen Sie die »Qualität« (den Q-Wert) für den EQ
ein. Oft wird dies auch als die »Breite« des Frequenz-
bands bezeichnet. Unten im Kanaleinstellungen-Fenster
wird der aktuelle Wert für den Q-Parameter angezeigt.
7. Über den Schalter »Preset-Verwaltung« oben im Equa-
lizer-Bereich können Sie Presets laden und speichern. Sie
können auch in der Liste einen Sound auswählen, der Ihren
Anforderungen nahe kommt, diesen anpassen und dann als
neues Preset speichern.
8. Sie können die Equalizer umgehen (Bypass), indem
Sie auf den Bypass-Schalter klicken. Wenn Sie mit ge-
drückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf diesen Schalter kli-
cken, wird der EQ auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Eine Warnmeldung wird angezeigt, in der Sie gefragt wer-
den, ob Sie die EQ-Einstellungen wirklich zurücksetzen
möchten. Wenn Sie sich sicher sind, klicken Sie »Ja«.
Experimentieren Sie mit den EQ-Einstellungen für alle
Spuren in Ihrem Projekt. Normalerweise ist es ratsam, den
Q-Wert eher zu verringern als zu erhöhen.
Und nun: Auf zu den Effekten!
Audio-Effekte
Im Folgenden sollen einige Effekte verwendet werden. Sie
können Effekte hinzufügen, indem Sie sie entweder direkt
für eine Spur anwenden oder indem Sie eine Effektkanal-
spur erzeugen und die Sends der einzelnen Spuren an
diesen Effektkanal leiten.
Insert-Effekte
1. Öffnen Sie den Mixer.
Wählen Sie dazu im Geräte-Menü den Mixer-Befehl oder drücken Sie [F3].
2. Geben Sie einen Bereich Ihres Projekts geloopt wie-
der, so dass Sie die Änderungen auch hören können.
Im Projekt »Tutorial 6« sind die Locatoren und der Cycle bereits einge-
stellt, so dass Sie nur die Wiedergabe starten müssen. Sie können aber
natürlich auch die Einstellungen ändern, wenn Sie möchten.
Hier wird der aktuelle Q-Wert angezeigt.
Ziehen Sie den Kurvenpunkt mit gedrück-
ter [Umschalttaste] nach oben/unten, um
den Q-Parameter einzustellen.
!
In diesem Kapitel wurden viele EQ-Einstellungen
vorgenommen. Laden Sie das Projekt »Mixing 5« aus
dem Ordner »Tutorial 6«, um all diese Einstellungen
zu sehen und anzuhören.
!
Laden Sie das Projekt »Mixing 6«, das sich im Ordner
»Tutorial 6« befindet.