Quick Start
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Introduction
- System requirements and installation
- Setting up your system
- Tutorial 1: Recording audio
- Tutorial 2: Editing audio
- Tutorial 3: Recording and editing MIDI
- Tutorial 4: Working with loops
- Tutorial 5: External MIDI instruments
- Tutorial 6: Mixing and effects
- Tutorial 7: Surround production (Cubase only)
- Tutorial 8: Editing audio II - tempo and groove
- Tutorial 9: Media management
- Index
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemanforderungen und Installation
- Einrichten des Systems
- Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
- Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial
- Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
- Lehrgang 4: Arbeiten mit Loops
- Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
- Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
- Lehrgang 7: Surround-Sound (nur Cubase)
- Lehrgang 8: Bearbeiten von Audiomaterial II - Tempo und Groove
- Lehrgang 9: Medienverwaltung
- Stichwortverzeichnis
- Français
- Table des Matières
- Introduction
- Système requis et installation
- Configuration de votre système
- Didacticiel 1 : Enregistrement audio
- Didacticiel 2 : Édition Audio
- Didacticiel 3 : Enregistrement et édition MIDI
- Didacticiel 4 : Travailler avec des boucles
- Didacticiel 5 : Instruments MIDI Externes
- Didacticiel 6 : Mixage et Effets
- Didacticiel 7 : Production Surround (Cubase uniquement)
- Didacticiel 8 : Édition Audio II - Tempo et Groove
- Didacticiel 9 : Organisation des fichiers de media
- Index
150
Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
4. Vom K2000 soll Stereo-Audiomaterial empfangen
werden, d.h. Sie müssen Audiokabel von den Ausgängen
des K2000 mit den Eingängen auf dem Audio-Interface
verbinden. Das MI4 verfügt über 4 Eingänge. In diesem
Fall sollen die Eingänge Line-In 3 und 4 verwendet wer-
den. Wählen Sie unter Stereo-Return(s) »1« aus.
5. Da Sie bereits ein MIDI-Gerät erzeugt haben, klicken
Sie auf den Schalter »Mit MIDI-Gerät verknüpfen« und
wählen Sie das Gerät »K2000« aus.
Wenn Sie ein neues MIDI-Gerät erzeugen möchten (wenn Ihres nicht in
der Liste aufgeführt wird), wählen Sie »Gerät erzeugen«.
6. Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen.
7. Wählen Sie die Ein- und Ausgänge für Ihr externes
Instrument in der Spalte »Geräte-Port« aus.
Der Bus für das externe Instrument sollte nun folgender-
maßen aussehen:
8. Schließen Sie das Fenster »VST-Verbindungen« und
wählen Sie im Projekt-Fenster die Spur »Loop 2« aus.
Nun soll eine neue Spur erzeugt werden. Indem Sie die Spur »Loop 2«
auswählen, legen Sie fest, dass die neue Spur unterhalb dieser Spur ein-
gefügt wird.
9. Wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü
»Spur hinzufügen« die Option »Instrument«.
10. Wählen Sie im instrument-Einblendmenü »K2000«
(das externe Instrument, das Sie erzeugt haben) aus und
stellen Sie im anzahl-Feld »1« ein.
11. Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen.
Im folgenden Abschnitt soll das Instrument abgehört wer-
den. Dann soll ein Sound ausgewählt und MIDI-Material
aufgenommen werden.
Abhören von externen MIDI-
Instrumenten (nur Cubase)
1. Schalten Sie die Schalter »Aufnahme aktivieren« und
»Monitor« für die Spur »K2000« ein.
2. Spielen Sie einige Noten auf Ihrem K2000-Keyboard.
Sie sehen, dass die MIDI-Aktivitätsanzeige im Transport-
feld aufleuchtet und Sie können Ihr Keyboard über Cu-
base hören.
3. Benennen Sie die Spur »K2000« um in »Piano«.
Dadurch benennen Sie nicht das externe Instrument im Fenster »VST-
Verbindungen« um, sondern nur die Spur im Projekt-Fenster.
4. Nun erweist es sich als sehr hilfreich, dass Sie in der
MIDI-Geräte-Verwaltung ein MIDI-Gerät erzeugt haben.
MIDI-Geräte beinhalten Informationen über Patch-Namen,
Bank-Zuweisungen usw., d.h. Ihnen stehen bereits alle
Programmnamen für das »K2000« zur Verfügung. Klicken
!
Laden Sie das Projekt »External MIDI 3«, das sich im
Ordner »Tutorial 5« befindet.
Die eingehenden
Daten vom K2000-
Keyboard.
Anzeigen für MIDI-
Eingangs- und MIDI-
Ausgangsaktivität.