Quick Start
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Introduction
- System requirements and installation
- Setting up your system
- Tutorial 1: Recording audio
- Tutorial 2: Editing audio
- Tutorial 3: Recording and editing MIDI
- Tutorial 4: Working with loops
- Tutorial 5: External MIDI instruments
- Tutorial 6: Mixing and effects
- Tutorial 7: Surround production (Cubase only)
- Tutorial 8: Editing audio II - tempo and groove
- Tutorial 9: Media management
- Index
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemanforderungen und Installation
- Einrichten des Systems
- Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
- Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial
- Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
- Lehrgang 4: Arbeiten mit Loops
- Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
- Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
- Lehrgang 7: Surround-Sound (nur Cubase)
- Lehrgang 8: Bearbeiten von Audiomaterial II - Tempo und Groove
- Lehrgang 9: Medienverwaltung
- Stichwortverzeichnis
- Français
- Table des Matières
- Introduction
- Système requis et installation
- Configuration de votre système
- Didacticiel 1 : Enregistrement audio
- Didacticiel 2 : Édition Audio
- Didacticiel 3 : Enregistrement et édition MIDI
- Didacticiel 4 : Travailler avec des boucles
- Didacticiel 5 : Instruments MIDI Externes
- Didacticiel 6 : Mixage et Effets
- Didacticiel 7 : Production Surround (Cubase uniquement)
- Didacticiel 8 : Édition Audio II - Tempo et Groove
- Didacticiel 9 : Organisation des fichiers de media
- Index
126
Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
4. Doppelklicken Sie auf den Spurnamen der Spur »Audio
02« und benennen Sie diese in »Elec Guitar« um. Das sieht
doch schon besser aus!
• Sie sollten Ihre Spuren benennen, bevor Sie mit der Auf-
nahme beginnen, denn neu aufgenommene Audio-Events
erhalten den Namen der Spur. Da der Name der ersten
Audiospur »Audio 01« war, heißt das erste Event auf dieser
Spur »Audio 01_01«. Das Suffix »_01« steht hier für das
erste Event, das auf der Spur »Audio 01« aufgenommen
wurde. Wie Sie Audiodateien umbenennen, wird im Kapitel
»Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial« auf Seite 128
beschrieben.
5. Stellen Sie sicher, dass der Cycle-Schalter eingeschal-
tet ist, und stellen Sie den linken Locator auf »2« und den
rechten Locator auf »18« ein.
Auf diese Weise wird der Bereich zwischen dem Beginn des zweiten
und dem Ende des 17ten Takts geloopt.
6. Wählen Sie im Transportfeld im Einblendmenü für den
Cycle-Aufnahmemodus die Option »Mix (MIDI)« aus.
Wenn Sie nun die elektrische Gitarre aufnehmen, wird für jeden neuen
Aufnahmedurchgang ein neues Event erzeugt. Aus diesen können Sie
dann nach der Aufnahme das beste für Ihr Projekt auswählen.
7. Schalten Sie die Schalter »Aufnahme aktivieren« und
»Monitor« für die Spur »Elec Guitar« ein.
8. Klicken Sie im Transportfeld auf den L-Schalter.
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Aufnahme am linken Locator
beginnt.
9. Klicken Sie im Transportfeld auf den Aufnahme-
Schalter.
Nehmen Sie die Gitarre auf und lassen Sie dabei den Cycle dreimal durch-
laufen, so dass drei unterschiedliche Gitarren-Takes erzeugt werden.
10. Klicken Sie auf den Stop-Schalter, wenn Sie die Auf-
nahme beenden möchten. Im Folgenden Abschnitt sollen
Sie aus den drei unterschiedlichen Gitarren-Takes das
beste auswählen.
Auswählen unterschiedlicher Takes
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gitarren-
Event, das Sie gerade aufgenommen haben, und wählen
Sie im Kontextmenü aus dem Untermenü »Region zuwei-
sen« einen anderen Take aus.
Cubase hat alle Durchgänge aufgenommen, die Sie im Cycle-Modus
aufgenommen haben. Diese Durchgänge werden in Cubase »Takes« ge-
nannt. In unserem Beispiel sind drei Takes verfügbar, unter denen das
beste ausgewählt werden soll.
2. Hören Sie sich die verschiedenen Takes an und wählen
Sie dann »Take 1« aus.
Cycle-Aufnahmemodus
!
Laden Sie das Projekt »Cycle Recording 2« aus dem
Ordner »Tutorial 1«.
Aktueller Take Verfügbare Takes