Quick Start
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Introduction
- System requirements and installation
- Setting up your system
- Tutorial 1: Recording audio
- Tutorial 2: Editing audio
- Tutorial 3: Recording and editing MIDI
- Tutorial 4: Working with loops
- Tutorial 5: External MIDI instruments
- Tutorial 6: Mixing and effects
- Tutorial 7: Surround production (Cubase only)
- Tutorial 8: Editing audio II - tempo and groove
- Tutorial 9: Media management
- Index
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemanforderungen und Installation
- Einrichten des Systems
- Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
- Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial
- Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
- Lehrgang 4: Arbeiten mit Loops
- Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
- Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
- Lehrgang 7: Surround-Sound (nur Cubase)
- Lehrgang 8: Bearbeiten von Audiomaterial II - Tempo und Groove
- Lehrgang 9: Medienverwaltung
- Stichwortverzeichnis
- Français
- Table des Matières
- Introduction
- Système requis et installation
- Configuration de votre système
- Didacticiel 1 : Enregistrement audio
- Didacticiel 2 : Édition Audio
- Didacticiel 3 : Enregistrement et édition MIDI
- Didacticiel 4 : Travailler avec des boucles
- Didacticiel 5 : Instruments MIDI Externes
- Didacticiel 6 : Mixage et Effets
- Didacticiel 7 : Production Surround (Cubase uniquement)
- Didacticiel 8 : Édition Audio II - Tempo et Groove
- Didacticiel 9 : Organisation des fichiers de media
- Index
112
Einrichten des Systems
Einstellen der Eingangs- und Ausgangs-
Anschlüsse
Wenn Sie die Treiber ausgewählt und die Einstellungen
wie oben beschrieben vorgenommen haben, müssen Sie
einstellen, welche Eingänge und Ausgänge verwendet
werden sollen und diese benennen:
1. Wählen Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« Ihren
Treiber aus der Liste links aus, um die Treibereinstellungen
für Ihre Audio-Hardware anzuzeigen.
Alle Ausgangs-Anschlüsse der Audio-Hardware werden aufgelistet.
2. Wenn Sie einen Ausgang ausblenden möchten, klicken
Sie in die Sichtbar-Spalte für den Ausgang (so dass er
nicht markiert ist).
Nicht sichtbare Anschlüsse können im Dialog »VST-Verbindungen«, in
dem Sie Ihre Eingangs- und Ausgangsbusse einstellen, nicht gesehen
und daher auch nicht ausgewählt werden (siehe »Einrichten der VST-
Verbindungen« auf Seite 120 und das Kapitel »VST-Verbindungen: Ein-
richten von Eingangs- und Ausgangsbussen« im Benutzerhandbuch).
3. Wenn Sie einen Anschluss umbenennen möchten, kli-
cken Sie in der Liste auf den Namen in der Spalte »Anzei-
gen als« und geben Sie einen neuen Namen ein.
Ö Sie sollten den Anschlüsse Namen geben, die auf die
Kanal-Konfiguration verweisen (und nicht auf das jeweilige
Hardware-Modell)!
In einem 5.1-Surround-Audioaufbau (nur Cubase) beispielsweise könnten
Sie die sechs Anschlüsse folgendermaßen benennen: Links, Rechts, Cen-
ter, LFE, Links-Surround und Rechts-Surround. Auf diese Weise ist es ein-
facher, Projekte zwischen mehreren Computern zu übertragen, z.B. in
unterschiedlichen Studios. Wenn auf beiden Computern dieselben An-
schluss-Namen verwendet werden, weist Cubase die Bus-Verbindungen
automatisch richtig zu, egal auf welchem Computer Sie das Projekt öffnen.
4. Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog »Geräte konfigu-
rieren« zu schließen und Ihre Einstellungen anzuwenden.
Mithören (Monitoring)
In Cubase bedeutet Mithören das Anhören des Eingangs-
signals, während die Aufnahme vorbereitet bzw. während
aufgenommen wird. Grundsätzlich gibt es drei Möglich-
keiten zum Mithören:
Externes Mithören
Zum externen Mithören (d.h. zum Anhören des Eingangs-
signals, bevor es Cubase erreicht) benötigen Sie ein ex-
ternes Mischpult, um die Audiowiedergabe mit dem
Eingangssignal zu mischen. Dies kann ein selbständiges
Mischpult sein oder eine Mixer-Anwendung für Ihre Audio-
Hardware, sofern diese über einen Modus verfügt, mit
dem das Audioeingangssignal wieder aus der Anwen-
dung herausgeleitet werden kann (der üblicherweise mit
»Thru«, »Direct Thru« oder ähnlich bezeichnet wird).
Über Cubase
In diesem Fall wird das Audiosignal vom Eingang in Cu-
base geleitet, eventuell über Cubase-Effekte und EQ und
zurück zum Ausgang. Sie können die Mithörfunktion dann
über Einstellungen in Cubase steuern.
Auf diese Weise können Sie den Pegel für das Mithören
über Cubase steuern und Effekte nur zum mitgehörten Si-
gnal hinzufügen.
!
Wenn Sie einen Anschluss ausblenden, der bereits
von einem Bus verwendet wird, werden Sie gefragt,
ob Sie diesen Schritt wirklich durchführen möchten.
Beachten Sie, dass dabei der Ausgangs-Anschluss
deaktiviert wird!