Quick Start
Table Of Contents
- English
- Table of Contents
- Introduction
- System requirements and installation
- Setting up your system
- Tutorial 1: Recording audio
- Tutorial 2: Editing audio
- Tutorial 3: Recording and editing MIDI
- Tutorial 4: Working with loops
- Tutorial 5: External MIDI instruments
- Tutorial 6: Mixing and effects
- Tutorial 7: Surround production (Cubase only)
- Tutorial 8: Editing audio II - tempo and groove
- Tutorial 9: Media management
- Index
- Deutsch
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemanforderungen und Installation
- Einrichten des Systems
- Lehrgang 1: Aufnehmen von Audiomaterial
- Lehrgang 2: Bearbeiten von Audiomaterial
- Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
- Lehrgang 4: Arbeiten mit Loops
- Lehrgang 5: Externe MIDI-Instrumente
- Lehrgang 6: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
- Lehrgang 7: Surround-Sound (nur Cubase)
- Lehrgang 8: Bearbeiten von Audiomaterial II - Tempo und Groove
- Lehrgang 9: Medienverwaltung
- Stichwortverzeichnis
- Français
- Table des Matières
- Introduction
- Système requis et installation
- Configuration de votre système
- Didacticiel 1 : Enregistrement audio
- Didacticiel 2 : Édition Audio
- Didacticiel 3 : Enregistrement et édition MIDI
- Didacticiel 4 : Travailler avec des boucles
- Didacticiel 5 : Instruments MIDI Externes
- Didacticiel 6 : Mixage et Effets
- Didacticiel 7 : Production Surround (Cubase uniquement)
- Didacticiel 8 : Édition Audio II - Tempo et Groove
- Didacticiel 9 : Organisation des fichiers de media
- Index
110
Einrichten des Systems
Die Auswahl der richtigen Eingänge ist sehr wichtig, um
Verzerrungen und Rauschen in den Aufnahmen zu vermei-
den.
Die Konfiguration Ihrer Audio-Hardware
Mit der Audio-Hardware sollten Sie mindestens ein
Hilfsprogramm erhalten haben, mit dem Sie die Eingänge
der Hardware entsprechend Ihren Anforderungen konfi-
gurieren können. Dazu gehört:
• Auswählen der aktiven Ein-/Ausgänge.
• Einrichten der Word-Clock-Synchronisation (falls vorhanden).
• Ein- und Ausschalten der Mithörfunktion über die Hardware
(siehe »Mithören (Monitoring)« auf Seite 112).
• Einstellen der Pegel für jeden Eingang. Dies ist sehr wichtig!
• Einstellen der Pegel für die Ausgänge, so dass diese mit den
Geräten übereinstimmen, die Sie zum Mithören verwenden.
• Auswählen der digitalen Eingangs- und Ausgangsformate.
• Vornehmen von Einstellungen für die Audiopuffer.
In vielen Fällen finden Sie die verfügbaren Einstellungen für
die Audio-Hardware in einem Bedienfeld, das wie weiter
unten beschrieben über Cubase geöffnet werden kann
(oder eigenständig aufgerufen werden kann, wenn Cubase
nicht läuft). In manchen Fällen stehen mehrere unterschied-
liche Anwendungen und Bedienfelder zur Verfügung – wei-
tere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
zu Ihrer Audiokarte.
Auswählen eines Treibers und
Audioeinstellungen in Cubase
Zuerst müssen Sie den richtigen Treiber in Cubase aus-
wählen, damit das Programm mit der Audio-Hardware
kommunizieren kann:
1. Starten Sie Cubase, wählen Sie im Geräte-Menü den
Befehl »Geräte konfigurieren…« und klicken Sie in der Lis-
te links auf »VST-Audiosystem«.
Die Seite »VST-Audiosystem« im Dialog »Geräte konfigurieren«.
2. Wählen Sie im Einblendmenü »ASIO-Treiber« Ihre Au-
dio-Hardware aus.
In diesem Einblendmenü stehen unter Umständen mehrere Treiber für
dieselbe Audio-Hardware zur Verfügung. Wenn Sie einen Treiber ausge-
wählt haben, wird dieser zur Geräteliste hinzugefügt.
3. Wählen Sie Ihren Treiber in der Geräteliste aus, um
die Treibereinstellungen für Ihre Audio-Hardware vorzu-
nehmen.
!
In Cubase können Sie die Eingangspegel nicht an-
passen, da diese Anpassung je nach Audiokarte un-
terschiedlich erfolgt. Sie können die Eingangspegel
aber über eine spezielle, mit der Hardware gelieferte
Anwendung oder über das dazugehörige Bedienfeld
anpassen (siehe unten).
!
Verwenden Sie unter Windows einen ASIO-Treiber,
der speziell für Ihre Hardware geschrieben wurde.
Wenn Sie keinen ASIO-Treiber installiert haben,
überprüfen Sie, ob der Hersteller Ihrer Audio-Hard-
ware einen ASIO-Treiber, z.B. zum Herunterladen im
Internet, zur Verfügung stellt.