User manual

44
742.885 | 12.31
DE
Anzeige Parameter min. max.
Werksein-
stellung
Funktionsweise
Maximale Kollektor-
temperatur
T
P11
+ 20 K 180 °C 130 °C Wird die maximale Kollek-
tortemperatur überschritten,
wird solange nicht mehr
beladen, bis die Temperatur
3 K unter den eingestellten
Wert sinkt.
Minimale Kollektor-
temperatur
0 °C T
P10
– 20 K 0 °C Das Beladen wird erst ge-
startet, wenn die minimale
Kollektortemperatur über-
schritten ist.
Einschalttemperatur-
differenz Heizungs-
rücklaufanhebung
T
P13
+ 2 K 50 K 6 K Wenn die Einschalttem-
peraturdifferenz zwischen
Speicher- und Heizungs-
rücklauftemperatur erreicht
ist, wird die Heizungsrück-
laufanhebung eingeschaltet
(Umschaltventil ein).
Ausschalttemperatur-
differenz Heizungs-
rücklaufanhebung
0 K T
P12
– 2 K 3 K Wenn die Ausschalttempera-
turdifferenz erreicht ist, wird
die Heizungsrücklaufanhe-
bung ausgeschaltet.
Maximale Temperatur
Ladekreis
T
P15
+ 20 K 130 °C 100 °C Die Differenz zwischen P14
und der Temperatur der
Sekundärseite des Wärmetau-
schers steuert die Solarkreis-
und die Speicherladepumpe.
1)
Minimale Temperatur
Ladekreis
0 °C T
P14
– 20 K 0 °C Die Speicherladepumpe ist
nur eingeschaltet, wenn die
Sekundärseite des Wärme-
tauschers größer oder gleich
P15 ist.
Beladestrategie
Speicher 1
dIFF
2)
, AbS
3)
Die Beladestrategie hängt
vom verwendeteten Speicher-
system und der Nutzung ab.
dIFF: Höchster Wirkungs-
grad. Das Regelungsziel ist die
Temperaturdifferenz zwischen
Kollektor und Speicher.
4)
AbS: Günstig, wenn das
System bestimmte Tempe-
raturen erfordert, z. B. um
das Einschalten der externen
Nachheizung zu vermeiden.
Das Regelungsziel ist die Tem-
peratur des Kollektors.
4)
Regelungsziel der
Differenztemperatur-
beladung (dIFF)
2 K 50 K 8 K
Regelungsziel der
Absoluttemperatur-
beladung (AbS)
0 °C 95 °C 60 °C
Beladestrategie
Speicher 2
dIFF
2)
, AbS
3)
Regelungsziel der
Differenztemperatur-
beladung (dIFF)
2 K 50 K 8 K
Regelungsziel der
Absoluttemperatur-
beladung (AbS)
0 °C 95 °C 60 °C