User manual
12
742.885 | 12.31
DE
Anzeige Legende Klemmenbelegung
1 Schwimmbecken, 1 Kollektorfeld
R2
T1
T2
T1: Fühler Kollektorfeld
T2: Fühler Schwimmbecken
R2: Pumpe Solarkreis
1,
2,
R2, N, PE (PWM R2,
2)
)
1 Schwimmbecken mit externem Wärmetauscher, 1 Kollektorfeld
R1
R2
T1
T2
T3
T1: Fühler Kollektorfeld
T2: Fühler Schwimmbecken
T3: Fühler externer Wärmetauscher
R1: Pumpe Solarkreis
R2: Pumpe Schwimmbecken-Beladekreis
1,
2,
3,
R1, N, PE (PWM R1,
1)
)
R2, N, PE (PWM R2,
2)
)
1 Speicher, 1 Schwimmbecken, 1 Kollektorfeld (pumpengesteuert)
T1
T2
T3
R1
R2
T1: Fühler Kollektorfeld
T2: Fühler Speicher unten
T3: Fühler Schwimmbecken
R1: Pumpe Solarkreis Speicher
R2: Pumpe Solarkreis Schwimmbecken
1,
2,
3,
R1, N, PE (PWM R1,
1)
)
R2, N, PE (PWM R2,
2)
)
1 Speicher, 1 Schwimmbecken, 1 Kollektorfeld (pumpen-/ventilgesteuert)
R1
R2
T1
T2
T3
T1: Fühler Kollektorfeld
T2: Fühler Speicher unten
T3: Fühler Schwimmbecken
R1: Pumpe Solarkreis
R2: Umschaltventil Speicher
6)
1,
2,
3,
R1, N, PE (PWM R1,
1)
)
R2, N, PE
Tab. 1: Klemmenzuordnung
1)
Klemmenbelegung für PWM-gesteuerte Hocheffizienzpumpen: Die Stromversorgung muss an
den Ausgang R1 (N, PE) angeschlossen sein, die Steuerleitung der Pumpenelektronik an PWM R1
und .
2)
Klemmenbelegung für PWM-gesteuerte Hocheffizienzpumpen: Die Stromversorgung muss an
den Ausgang R2 (N, PE) angeschlossen sein, die Steuerleitung der Pumpenelektronik an PWM R2
und .
3)
Einbauvorschrift: Wenn das Umschaltventil stromlos ist, wird der Speicher nicht durchströmt.
4)
Einbauvorschrift: Wenn das Umschaltventil stromlos ist, wird der untere Speicherbereich (T2)
beladen.
5)
Einbauvorschrift: Wenn das Umschaltventil stromlos ist, wird der erste Speicher (T2) beladen.
6)
Einbauvorschrift: Wenn das Umschaltventil stromlos ist, wird der Speicher (T2) beladen.