Temperaturdifferenzregler 5 Eingänge, 2 Ausgänge Montage- und Bedienungsanleitung DE 742.885 | Z02 | 12.
DE Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise 3 EG-Konformitätserklärung 3 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 2. Zu dieser Anleitung 4 2.1. Inhalt 4 2.2. Zielgruppe 4 3. 5 Gehäuse öffnen/schließen 5 3.2. Gehäuse montieren 6 3.3. Elektrische Anschlüsse herstellen 3.4. Klemmenzuordnung 7 10 4. Gerät erstmals in Betrieb nehmen 13 5. Aufbau 17 5.1. Gehäuse 17 5.2. Anzeige 17 6. 7. 8. 9. 2 Installation 3.1. Bedienung 20 6.1. Bedientasten 20 6.2.
DE 13.1. Allgemeine Fehler 47 13.2. Fehlermeldungen 48 13.3. Temperaturfühler Pt1000 prüfen 49 14. Technische Daten 14.1. Regler 50 50 14.2. Kabelspezifikation 51 Haftungsausschluss 51 Gewährleistung 51 Allgemeine Sicherheitshinweise • • • • • • • • • • Dieses Dokument ist Teil des Produkts. Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer des Geräts auf.
DE 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Temperaturdifferenzregler, im Folgenden als Regler bezeichnet, ist ein unabhängig montierter elektronischer Temperaturregler für die Aufbau-Montage. Die Integration in eine Pumpengruppe ist möglich, wenn die technischen Daten des Reglers eingehalten werden. Der wartungsfreie Regler ist ausschließlich für die Steuerung von Solar- und Heizungssystemen vorgesehen. 2. Zu dieser Anleitung 2.1.
DE 3. Installation Hinweis Nachstehend ist ausschließlich die Installation des Reglers beschrieben. Befolgen Sie beim Installieren von externen Komponenten (Kollektoren, Pumpen, Speicher, Ventile etc.) die Anleitung des jeweiligen Herstellers. 3.1. Gehäuse öffnen/schließen 3.1.1 Frontblende entfernen X Frontblende an seitlichen Griffrillen fassen und nach vorne abziehen (Abb. 1). Abb. 1: Frontblende entfernen 3.1.
DE 3.2. Gehäuse montieren √√ Der Montageort erfüllt die erforderlichen Einsatzbedingungen; siehe Abschnitt 14, S. 50. √√ Die Montagefläche ist senkrecht und ermöglicht die freie Montage an einer gut zugänglichen Position. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Vor dem Öffnen des Gehäuses den Regler von der Stromversorgung trennen. • Sicherstellen, dass die Stromversorgung bei offenem Gehäuse nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. • Gehäuse nicht als Bohrschablone verwenden. 1.
DE 3.3. Elektrische Anschlüsse herstellen Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Stellen Sie sicher, dass bei den in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten folgende Bedingungen erfüllt sind: • Während der Installation sind alle zum Regler führenden Leitungen vom Stromnetz getrennt und können nicht unbeabsichtigt mit dem Stromnetz verbunden werden! • Jede Anschlussklemme ist nur mit einer Leitungsader belegt.
DE 3.3.1 Position der Anschlussklemmen Abb. 3: Anschlussklemmen im unteren Teil des Reglers (Klemmenabdeckung entfernt) Klemmenblock Netzanschlüsse: L 1x Phasenleiter (Netzeingang) R1, R2 X Lconst. N 2x Ausgang (Triac, für Pumpen oder Ventile) nicht belegt 2x Phasenleiter (Ausgänge, Dauerspannung) 4x Nullleiter (gemeinsame Nullleiter für Netzeingang und Ausgänge) Hinweis Die Ausgänge R1 und R2 sind über eine elektronische Sicherung geschützt.
DE 3.3.2 Leitungsöffnungen vorbereiten Die Leitungen können durch Öffnungen in der Gehäuserückwand oder in der Gehäuseunterseite zugeführt werden. Die Öffnungen sind vorgestanzt und müssen vor dem Montieren nach Bedarf vorbereitet werden. So bereiten Sie die Leitungsöffnungen an der Gehäuserückwand vor: 1. Leitungsöffnungen (Abb. 3) mit einem geeigneten Werkzeug ausbrechen. 2. Kanten entgraten. So bereiten Sie die Leitungsöffnungen an der Gehäuseunterseite vor: 1. Benötigte Leitungsöffnungen (Abb.
DE So entfernen Sie die Kunststoffbrücken: 1. Schlitzschraubendreher an der rechten Kunststoffbrücke zwischen Gehäuse und Federklemme ansetzen (Abb. 5). 2. Schlitzschraubendreher vorsichtig nach links drücken . Dabei die Federklemme nach rechts hebeln, bis die Kunststoffbrücke frei ist. 3. Kunststoffbrücke mit der freien Hand nach oben herausziehen . 4. Linke Kunststoffbrücke entsprechend entfernen. Abb. 5: Rechte Kunststoffbrücke entfernen 3.4.
DE Anzeige Legende 1 Speicher mit Heizungsrücklaufanhebung, 1 Kollektorfeld T1: Fühler Kollektorfeld T1 T2: Fühler Speicher unten T3: Fühler Speicher oben T3 T4: Fühler Heizungsrücklauf R1: Pumpe Solarkreis T4 T2 R1 R2: Umschaltventil Heizungsrücklauf 3) R2 Klemmenbelegung 1, 2, 3, 4, R1, N, PE (PWM R1, R2, N, PE 1 Speicher mit externem Wärmetauscher, 1 Kollektorfeld T1: Fühler Kollektorfeld T1 T2: Fühler Speicher unten T3: Fühler externer Wärmetauscher R1: Pumpe Speicherbeladekreis T3 R2: Pumpe Solar
DE Anzeige Legende 1 Schwimmbecken, 1 Kollektorfeld T1: Fühler Kollektorfeld T1 T2: Fühler Schwimmbecken R2: Pumpe Solarkreis Klemmenbelegung 1, 2, R2, N, PE (PWM R2, T2 R2 1 Schwimmbecken mit externem Wärmetauscher, 1 Kollektorfeld T1: Fühler Kollektorfeld T1 T2: Fühler Schwimmbecken T3: Fühler externer Wärmetauscher R1: Pumpe Solarkreis T3 R2: Pumpe Schwimmbecken-Beladekreis R1 T2 R2 1 Speicher, 1 Schwimmbecken, 1 Kollektorfeld (pumpengesteuert) T1: Fühler Kollektorfeld T1 T2: Fühler Speicher u
DE 4. Gerät erstmals in Betrieb nehmen Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die im Abschnitt 3 beschriebenen Maßnahmen vollständig durch. Hinweise • Der Regler ist nach der ersten Inbetriebnahme so eingestellt, dass er für die meisten Anwendungsfälle ohne Änderung verwendet werden kann. • Nach der ersten Inbetriebnahme ist eine spätere Wiederinbetriebnahme nicht erforderlich.
DE So nehmen Sie den Regler erstmals in Betrieb: Uhrzeit einstellen System wählen 1. Stromversorgung des Reglers herstellen. – Uhrzeit 12:00 wird angezeigt. – 12 blinkt (Abb. links) – Hintergrundbeleuchtung ist rot. 2. drücken, um die Stunde einzustellen. 3. SET drücken. Die Minute blinkt. 4. drücken, um die Minuten einzustellen. 5. SET drücken. 6. drücken. System 1.1 wird angezeigt, 1.1 blinkt (Abb. links). 7. drücken, um ein anderes System zu wählen. 8. SET drücken. Wenn in Schritt 7.
DE 15. SET drücken. Wenn in Schritt 14. off gewählt wurde, mit Schritt 18. (bei 2 Pumpen) oder mit Schritt 20. (bei 1 Pumpe) fortfahren. und (Pumpe 1) blinken. 16. min, Wert %, drücken, um die Mindestdrehzahl von Pumpe 1 in % einzustellen. 17. SET drücken. Pumpe 2 (Ausgang R2) einstellen (nur wenn in Schritt 7. ein System mit 2 Pumpen gewählt wurde; sonst weiter mit Schritt 20). 18. drücken. AC und (Pumpe 2) blinken (Bsp. in Abb. links). 19. Schritte 10. bis 17. entsprechend für Pumpe 2 durchführen.
DE Betriebsart einstellen (Off, Handbetrieb, Automatik) 31. Frontblende entfernen (Abb. links und Abschnitt 3.1.1, S. 5). 32. Achtung Gefahr von Pumpenschäden durch Trockenlaufen. Schalten Sie den Handbetrieb und die Betriebsart Automatik nur ein, wenn die Anlage befüllt ist. Taste Betriebsart (Pfeil in Abb. links) 2 Sekunden drücken, um die Betriebsart zu wechseln; mehr dazu im Abschnitt 7, S. 20. 33. Frontblende anbringen. Der Regler ist nun betriebsbereit.
DE 5. Aufbau 5.1. Gehäuse 1 SET 3 1 ESC 4 1 5 1 2 Nr. Element 1) 6 1 Taste Betriebsart (unter Frontblende) Bedientasten , SET, ESC, siehe Abschnitt 6.1 7 6.1 Anzeige 5.2 Frontblende 3.1 Klemmenabdeckung Befestigungsschraube der Klemmenabdeckung 3.3.11) – Abschnitt 3.3.1 beschreibt die Anschlussklemmen unter der Klemmenabdeckung. Abb. 7: Vorderansicht des Reglers 5.2. Anzeige 5.2.1 Übersicht 4 3 1 2 Abb.
DE 5.2.2 Symbole der Systemgrafik Nachstehende Tabelle beschreibt die Symbole in der Systemgrafik ( in Abb. 8).
DE 5.2.5 Betriebs- und Einstellwerte Die Anzeige der Betriebs- und Einstellwerte ( in Abb. 8) besteht aus folgenden Elementen: 1 2 742.885 | 12.31 3 4 5 6 Symbol für die Zeitsteuerung von Funktionen. Das Symbol wird angezeigt wenn • eine Zeitbegrenzung/-steuerung eingestellt wird, • der Status der Zeitbegrenzung/-steuerung angezeigt wird, • die Zeitbegrenzung eine Temperatursteuerung blockiert (Symbol blinkt).
DE 6. Bedienung Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zur Bedienung des Reglers. 6.1.
DE 7.2. Betriebsart Off Funktionsweise • • • • • Alle Ausgänge sind abgeschaltet (Ausgänge/Steuerausgänge stromlos, Relais geöffnet) OFF und die Software-Version werden abwechselnd angezeigt. Beispiel in Abb. unten: Software-Version St 1.3 Hintergrundbeleuchtung ist rot Einstellmenü kann aufgerufen werden Betriebsart Off ist im Auslieferungszustand voreingestellt Bedienung XX Taste SET 2 Sekunden drücken, um das Einstellmenü aufzurufen ( 7.3. ).
DE 2 SET SET SET SET ESC SET 7.4. 3 Betriebsart Automatik Funktionsweise Automatik ist die normale Betriebsart, das System wird automatisch gesteuert. Folgende Aktionen sind möglich: • Status anzeigen (Statusanzeige): Status der externen Komponenten anzeigen (Temperaturen, Schaltzustände, Laufzeiten) • Gespeicherte Min.-/Max.-Werte (Temperaturfühler) oder Summen-/Differenzwerte (Betriebsstunden1) der Pumpen und Ventile) anzeigen Summenwerte (Symbol ∑): Betriebsstunden seit der ersten Inbetriebnahme.
DE Bedienung √√ Der Regler ist in der Statusanzeige. So zeigen Sie den Status externer Komponenten an: XX drücken, um den Status einer anderen Komponente anzuzeigen ( von System 1.1 dargestellt). , am Beispiel So zeigen Sie die gespeicherten Min.-/Max.-/Differenzwerte an und setzen Sie zurück: 1. Bei Bedarf drücken, um eine andere Komponente anzuzeigen ( , Komponente blinkt). 2. SET drücken. Die Min.-/Max.-/Differenzwerte werden im Wechsel angezeigt . 3.
DE Uhrzeit SET Uhrzeit einstellen System Funktionen 1) SET SET kein System – 0.1 Zirkulation – F01 1 Speicher, 1 Kollektorfeld – 1.1 Nachheizung – F02 1 Speicher mit Heizungsrücklaufanhebung, 1 Kollektorfeld – 1.2 Feststoffkessel – F03 1 Speicher mit externem Wärmetauscher, 1 Kollektorfeld – 1.3 Schnellbeladung – F04 1 Speicher mit Zonenbeladung, 1 Kollektorfeld – 1.4 Wärmemenge – F05 1 Speicher, 2 Kollektorfelder – 1.5 Thermostat – F06 2 Speicher, 1 Kollektorfeld (pumpengesteuert) – 2.
DE Parameter 1) SET Priorität Werkseinstellung SET 5 Sekunden Rücksetzen auf Werkseinstellung SET Maximaltemperatur Speicher 1 – P01 Speicher 1 vor Speicher 2 Maximaltemperatur Speicher 2 – P02 Speicher 2 vor Speicher 1 Maximaltemperatur Schwimmbecken – P03 Nur Speicher 1 Einschalttemperaturdifferenz Solarkreis 1 – P04 Nur Speicher 2 Ausschalttemperaturdifferenz Solarkreis 1 – P05 Einschalttemperaturdifferenz Solarkreis 2 – P06 Ausschalttemperaturdifferenz Solarkreis 2 – P07 Einschalttemperatu
DE 8.2. Einstellmenü aufrufen und Menüeintrag wählen √√ Betriebsart Automatik oder Off ist gewählt. 1. Zwei Sekunden SET drücken. Das Einstellmenü wird angezeigt, der Menüeintrag blinkt. 2. drücken, um einen anderen Menüeintrag zu wählen. 3. Einstellungen ändern, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. 8.3. Uhrzeit einstellen Hinweis Nach einer längeren Trennung vom Stromnetz muss die Uhrzeit eingestellt werden. Danach wird dieselbe Betriebsart angezeigt wie vor der Trennung. √√ 1. 2. 3. 4.
DE 8.7. Priorität einstellen Funktionsweise Die Priorität bestimmt, in welcher Reihenfolge die Speicher geladen werden (nur Systeme mit mehr als 1 Speicher). Kann der Speicher mit hoher Priorität (Vorrangspeicher) wegen zu geringer Kollektortemperatur nicht geladen werden, wird der Speicher mit niedriger Priorität (Nachrangspeicher) geladen 1). Folgende Werte können gewählt werden: -1-: Nur Speicher 1 wird geladen. -2-: Nur Speicher 2 wird geladen. 1-2: Speicher 1 ist Vorrangspeicher.
DE 9. Funktionen 9.1. Bedienung Funktionen anzeigen Beim Anzeigen der Funktionen sind folgende Informationen sichtbar: • Funktionsnummer, z. B. F:01 (Abb. links) • Schaltzustand: on: Funktion ist aktiviert off: Funktion ist deaktiviert (Abb. links) Hinweis Wird weder on noch off angezeigt, kann die Funktion nicht verwendet werden. Mögliche Gründe: • das eingestellte System lässt die Funktion nicht zu • alle Ausgänge sind belegt So zeigen Sie die Funktionen an: LL Func blinkt. 1. SET drücken.
DE Kenngröße einstellen Die Funktionen haben unterschiedlich viele Kenngrößen. Der Wert einer Kenngröße wird immer mit den gleichen Bedienschritten eingestellt. So stellen Sie den Wert einer Kenngröße ein: LL Die Funktion wurde aktiviert, wie zuvor beschrieben. 1. drücken, um eine Kenngröße zu wählen. 2. SET drücken. Der Wert der Kenngröße und die zugehörigen Komponenten in der Systemgrafik blinken. 3. drücken, um den Wert zu ändern. 4. SET drücken, um die Änderung zu übernehmen. 5. Schritte 1.
DE Einschalttemperaturdifferenz Wenn eine Funktion einen Differenzthermostat beinhaltet, kann die Einschalttemperaturdifferenz eingestellt werden. Die betreffenden Fühlersymbole blinken. Ausschalttemperaturdifferenz Wenn eine Funktion einen Differenzthermostat beinhaltet, kann die Ausschalttemperaturdifferenz eingestellt werden. Die betreffenden Fühlersymbole blinken. Einschalttemperatur Wenn eine Funktion einen Thermostat beinhaltet, kann die Einschalttemperatur eingestellt werden.
DE Startzeit eines Zeitfensters Beim Einstellen der Startzeit eines Zeitfensters wird links von der Startzeit Folgendes angezeigt (siehe Abb. links): • • Nummer des Zeitfensters 1 ... 3, dessen Startzeit eingestellt wird (hier: 1) • on Endzeit eines Zeitfensters Beim Einstellen der Endzeit eines Zeitfensters wird links von der Endzeit Folgendes angezeigt (siehe Abb. links): • • Nummer des Zeitfensters 1 ...
DE 9.3.1 Zirkulation Schaltet eine Zirkulationspumpe temperatur- und/oder zeitgesteuert ein und aus. Temperatursteuerung: Unterschreitet die Temperatur am Zirkulationsrücklauf den Wert Ton, wird die Zirkulationspumpe solange eingeschaltet, bis die Temperatur den Wert Toff erreicht. Zeitsteuerung: Liegt die aktuelle Uhrzeit innerhalb eines von 3 einstellbaren Zeitfenstern, wird die Zirkulationspumpe eingeschaltet.
DE 9.3.2 Nachheizung Schaltet temperaturgesteuert einen Ausgang zum Beheizen eines Speichers durch einen Öl- oder Gasbrenner. Die Funktion kann zeitlich begrenzt werden. Temperatursteuerung: Unterschreitet die Temperatur am Speicher den Wert Ton, wird die externe Heizung solange eingeschaltet, bis die Temperatur den Wert Toff erreicht. Zeitbegrenzung: Liegt die aktuelle Uhrzeit innerhalb eines von 3 einstellbaren Zeitfenstern, wird die Funktion ausgeführt. Anzeige Kenngröße min.
DE Anzeige Kenngröße min. on, oFF Aktivierung Ausgang (Pumpe) Pumpentyp (nur R1, R2) Pumpencharakteristik (nur HE) Drehzahlregelung (nur R1, R2) Werkseinstellung oFF max. freier Ausgang R1/R2/RS – AC AC, HE 1) 2) AA, Ab, C (siehe S. 16) on, oFF 2) – oFF Mindestdrehzahl (nur AC) 30 % 100 % 50 % 0% 100 % 25 % Mindestdrehzahl (nur HE + Ab) 0% 100 % 75 % Mindestdrehzahl (nur HE + AA) Fühlereingang für Temperatur Speicher 1 ... 5 – Fühlereingang für Temperatur Feststoffkessel 1 ...
DE 9.3.4 Schnellbeladung Lädt den oberen Speicherbereich durch eine höhere Ladetemperatur schneller auf, um ein Nachheizen durch die konventionelle Heizung möglichst frühzeitig zu vermeiden. Dazu wechselt die Ladestrategie des Vorrangspeichers von der Differenz- auf die Absoluttemperaturbeladung, sobald die Temperatur im oberen Speicherbereich unter den Wert Ton*) sinkt. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Drehzahlregelung versucht, im Speicher ein höheres Temperaturniveau zu erreichen.
DE Typ 1: Durchflusswert bei max. Drehzahl Fmax. (Pumpe 1). Wenn die Abb. links angezeigt wird (Wert blinkt), den an der Durchflussanzeige abgelesenen Wert eingeben. Fmin. 99,9 l/min 0,0 l/min Typ 1: Durchflusswert bei min. Drehzahl Fmin. (Pumpe 1). Wenn die Abb. links angezeigt wird (Wert blinkt), den an der Durchflussanzeige abgelesenen Wert eingeben. 0,0 l/min Fmax. 0,0 l/min Typ 1: Durchflusswert bei max. Drehzahl Fmax. (Pumpe 2) 2) Fmin. 99,9 l/min 0,0 l/min Typ 1: Durchflusswert bei min.
DE 9.3.6 Thermostat Schaltet einen Ausgang abhängig vom eingestellten Temperaturbereich eines beliebigen Fühlers ein und aus. Die Funktion kann zeitlich begrenzt werden und ist zum Heizen oder Kühlen wie folgt einstellbar: Heizen: Der Wert Ton ist niedriger eingestellt als Toff. Unterschreitet die Fühlertemperatur den Wert Ton, wird der Ausgang eingeschaltet, bis die Temperatur Toff übersteigt. Kühlen: Der Wert Ton ist höher eingestellt als Toff.
DE Anzeige Kenngröße min. on, oFF Aktivierung Ausgang Pumpentyp (nur R1, R2) Pumpencharakteristik (nur HE) Drehzahlregelung (nur R1, R2) Werkseinstellung oFF max. freier Ausgang R1/R2/RS AC, HE 1) 2) – AC on, oFF 2) oFF AA, Ab, C (siehe S. 16) – Mindestdrehzahl (nur AC) 30 % 100 % 50 % 0% 100 % 25 % Mindestdrehzahl (nur HE + Ab) 0% 100 % 75 % Mindestdrehzahl (nur HE + AA) Fühlereingang Wärmequelle 1 ... 5 Fühlereingang Wärmesenke 1 ...
DE 9.3.8 Intervall Schaltet die Solarkreispumpe in Intervallen ein, damit die tatsächliche Kollektortemperatur gemessen wird. Die Wartezeit zwischen 2 Einschaltvorgängen und die Dauer der Einschaltzeiten sind einstellbar.
DE 9.3.10 Urlaub – Rückkühlung Versucht die Stillstandszeit (Stagnation) der Anlage bei hohen Temperaturen zu verkürzen oder zu vermeiden. Dazu wird nachts der Speicher – bei 2 Speichern der Nachrangspeicher – möglichst auf die eingestellte Mindesttemperatur entladen, wenn die Speichertemperatur tagsüber 10 K unterhalb der eingestellten Maximaltemperatur lag. Die Stagnation tritt auf, wenn bei längerer Abwesenheit (Urlaub) zu wenig Warmwasser entnommen wird.
DE 9.3.12 Anti-Frost Versucht, das Einfrieren der Kollektoren zu verhindern, indem Wärme aus dem Vorrangspeicher in die Kollektoren gepumpt wird: • Kollektortemperatur unter +5 °C: Solarkreispumpe ist eingeschaltet • Kollektortemperatur über +7 °C: Solarkreispumpe ist ausgeschaltet Die Anti-Frost-Funktion ist nur sinnvoll, wenn die Wärmeträgerflüssigkeit zu wenig oder gar kein Frostschutzmittel enthält.
DE 9.3.14 Alarmausgang Steuert bei den folgenden Fehlern den eingestellten Ausgang an: • Fühlerfehler wegen Kurzschluss oder Unterbrechung • Verlust der Uhrzeit aufgrund eines längeren Netzausfalls • Volumenstromfehler: Er: 1 1) • Elektronische Überlastkontrolle/-sicherung hat ausgelöst: Er: 3 ... Er: 6 1) Anzeige Kenngröße Aktivierung Ausgang Ansteuerung 1) 2) 42 min. max. on, oFF freier Ausgang R1/R2/Rs norm, InV 2) Werkseinstellung oFF – norm mehr dazu im Abschnitt 13.2, S.
DE 10. Parameter Anzeige 742.885 | 12.31 Parameter min. max. Werkseinstellung Beachten Sie beim Einstellen der Parameter: • Betriebsdaten der verwendeten Solarkomponenten beachten. • Die einzelnen Parameter werden nur dann angezeigt und können geändert werden, wenn das eingestellten Solarsystem dies zulässt. Sonderfall: System 0.1 hat keine Parameter, no P wird angezeigt. • In den meisten Anwendungsfällen kann der Regler ohne Änderung der Parameter verwendet werden.
Anzeige max. Parameter min. Maximale Kollektortemperatur TP11 + 20 K 180 °C 130 °C Minimale Kollektortemperatur 0 °C TP10 – 20 K 0 °C Das Beladen wird erst gestartet, wenn die minimale Kollektortemperatur überschritten ist. Einschalttemperaturdifferenz Heizungsrücklaufanhebung TP13 + 2 K 50 K 6K Wenn die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Speicher- und Heizungsrücklauftemperatur erreicht ist, wird die Heizungsrücklaufanhebung eingeschaltet (Umschaltventil ein).
Anzeige Parameter Pumpentyp R1 Pumpencharakteristik (nur HE) Drehzahlregelung (nur R1, R2) 742.885 | 12.31 oFF 0% 100 % 25 % Mindestdrehzahl (nur HE + Ab) 0% 100 % 75 % AC, HE AC on, oFF oFF AA, Ab, C (siehe S. 16) – Mindestdrehzahl (nur AC) 30 % 100 % 50 % 0% 100 % 25 % Mindestdrehzahl (nur HE + Ab) 0% 100 % 75 % Mindestdrehzahl (nur HE + AA) 4) on, oFF – 50 % Drehzahlregelung (nur R1, R2) 3) AC 100 % Pumpencharakteristik (nur HE) 2) AC, HE AA, Ab, C (siehe S.
DE 11. Demontage und Entsorgung Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Vor dem Öffnen des Gehäuses das Gerät von der Stromversorgung trennen. • Alle Arbeiten am geöffneten Gerät dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. 1. Regler in umgekehrter Reihenfolge demontieren, wie bei der Installation beschrieben; siehe Abschnitt 3, S. 5. 2. Gerät entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen. 12.
DE 13.1.
DE Solarkreispumpe zeigt Taktverhalten Temperaturdifferenz zu klein Kollektorfühler falsch platziert Tab. 5: 13.2. Temperaturdifferenz im Einstellmenü Parameter anpassen Position des Kollektorfühlers überprüfen und bei Bedarf korrigieren Allgemeine Fehler Fehlermeldungen Wird eine Fehlermeldung angezeigt und 5 Minuten keine Taste gedrückt, dann ist die Hintergrundbeleuchtung rot und beginnt zu blinken. Die Abbildungen dieses Abschnitts zeigen Beispiele.
DE Am Ausgang R2 besteht ein Kurzschluss, die am Ausgang R2 angeschlossene Pumpe blinkt. Mögliche Ursachen: • Pumpe defekt • Verdrahtungsfehler Ausgang R2 wurde überlastet, die am Ausgang R2 angeschlossene Pumpe blinkt. Ursache: Die laut Typenschild zulässigen Werte für R2 wurden dauerhaft überschritten, der Ausgang wurde abgeschaltet. Tab. 6: 13.3. • Pumpe überprüfen • Verdrahtung von R2 überprüfen Elektrische Daten der Pumpe überprüfen, Pumpe bei Bedarf austauschen.
DE 14. Technische Daten 14.1. Regler Ein-/Ausgänge Bemessungsspannung (Systemspannung) 115 ... 230 V~, 50/60 Hz Eigenverbrauch ≤ 0,8 W, zwei Temperaturfühler Pt1000 angeschlossen Ausgänge R1, R2 Anzahl Typ Schaltstrom Spannung 2 Triac jeweils 1,1 (1,1) A 115 ... 230 V~, 50/60 Hz Signalein-/ausgänge Signaleingänge 1 ... 5 Anzahl 5 Typ Signaleingänge 1 ...
DE 14.2. Kabelspezifikation Netzkabel Netzzuleitungstyp Außendurchmesser Mantel Aderquerschnitt eindrähtig (starr) feindrähtig (mit Aderendhülsen) H05 VV-... (NYM…) 6,5 bis 10 mm ≤ 2,5 mm2 ≤ 1,5 mm2 Durchmesser der internen Zugentlastung 6,5 bis 10 mm Signalkabel Länge Fühlerkabel ≤ 100 m, einschließlich Verlängerung Verlängerungskabel Fühler Ausführung Adern paarweise verdrillt für Länge > 10 m Querschnitt je Ader 0,75 mm2 für Länge < 50 m 1,50 mm2 für Länge > 50 m Tab.
DE 742885 52 742.885 | 12.