User manual
7
739.504 | 12.18
DE
5.3 Elektrische Anschlüsse herstellen
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag! Stellen Sie sicher, dass bei den in diesem Abschnitt
beschriebenen Arbeiten folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Während der Installation sind alle zum Regler führenden Leitungen vom Stromnetz
getrennt und können nicht unbeabsichtigt mit dem Stromnetz verbunden werden!
• Jede Anschlussklemme ist nur mit einer Leitungsader belegt.
• Die Schutzleiter (PE) von Netzzuleitung, Pumpen- und Ventilleitungen sind am Klem-
menblock Schutzleiter angeschlossen.
• Alle Leitungen sind so verlegt, dass Personen nicht darauf treten oder darüber stol-
pern können.
• Die Kabel erfüllen die im Abschnitt 16.2, S. 46 genannten Anforderungen.
• Die örtliche Stromversorgung stimmt mit den Daten auf dem Typenschild des Reglers
überein.
• Die Stromversorgungsleitung ist wie folgt an das Stromnetz angeschlossen:
– mit einem Stecker an einer Wandsteckdose oder
– über eine Trennvorrichtung für volle Trennung bei fester Verlegung
• Die Stromversorgungsleitung ist gemäß den gesetzlichen und örtlichen Bestim-
mungen des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens verlegt.
Achtung
Gefahr der Beschädigung und Fehlfunktion.
• Nur Komponenten anschließen, welche die Ein- und Ausgänge des Reglers nicht
überlasten; mehr dazu auf dem Typenschild und im Abschnitt 16, S. 45.
• Für den Ausgang R1 gilt:
– Drehzahlregelung muss deaktiviert werden, wenn ein externes Relais angeschlos-
sen ist.
– Richtige Pumpenart muss eingestellt werden (Standard-/Hocheffizienzpumpe).
Mehr dazu in den Abschnitten 6, S. 12 und 12, S. 39 (P08).
Hinweise
• Die Polarität der Signalein-/ausgänge 1 – 5 ist beim Anschließen beliebig.
• Ausschließlich Temperaturfühler vom Typ Pt1000 sind zugelassen.
• Fühlerleitungen mit Mindestabstand 100 mm von Stromversorgungsleitungen
verlegen.
• Geschirmte Fühlerleitung verwenden, wenn induktive Quellen vorhanden sind wie
z. B. Hochspannungsleitungen, Rundfunksender, Mikrowellengeräte.