User manual

29
739.504 | 12.18
DE
11.3.1 Urlaub – Rückkühlung
Versucht die Stillstandszeit (Stagnation) der Anlage bei hohen Tempera-
turen zu verkürzen oder zu vermeiden. Dazu wird nachts der Speicher
möglichst auf die eingestellte Mindesttemperatur entladen, wenn die
Speichertemperatur tagsüber 10 K unterhalb der eingestellten Maximal-
temperatur lag.
Die Stagnation tritt auf, wenn bei längerer Abwesenheit (Urlaub) zu
wenig Warmwasser entnommen wird.
Hinweise
Für die Funktion gilt:
• Möglichst nur bei längerer Abwesenheit aktivieren.
• Nach der Rückkehr möglichst bald deaktivieren, um nicht unnötig
Energie über den Kollektorkreis zu verschwenden.
Anzeige Kenngröße min. max.
Werksein-
stellung
Aktivierung on, oFF
oFF
Mindesttemperatur Speicher 0 °C 95 °C 35 °C
11.3.2 Stagnationsreduzierung
Verzögert das Beladungsende des Speichers, um die Stillstandszeit
(Stagnation) der Anlage bei hohen Temperaturen zu verkürzen oder zu
vermeiden. Dazu wird die Pumpe wiederholt ausgeschaltet und erst
bei höheren Kollektortemperaturen wieder kurz eingeschaltet. Da bei
höheren Kollektortemperaturen der Wirkungsgrad stark sinkt, dauert die
Beladung länger und eine mögliche Stagnation beginnt später.
Anzeige Kenngröße min. max.
Werksein-
stellung
Aktivierung on, oFF
oFF
11.3.3 Intervall
Schaltet die Solarkreispumpe in Intervallen ein, damit die tatsächliche
Kollektortemperatur gemessen wird. Die Wartezeit zwischen 2 Einschalt-
vorgängen und die Dauer der Einschaltzeiten sind einstellbar. Anwen-
dungsfälle:
• Kollektortypen, bei denen die Temperatur konstruktionsbedingt nicht
an geeigneter Stelle erfasst werden kann
• ungünstige Position des Temperaturfühlers am Kollektor
Um einen unnötigen Intervallbetrieb über Nacht zu vermeiden, kann die
Funktion zeitlich begrenzt werden.