Bedienungsanleitung Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A DE 739.704 | Z10 | 16.
Inhalt 1 1.1 1.2 2 3 4 5 5.1 5.2 5.3 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.2.8 6.2.9 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.
1 Sicherheitshinweise 1.1 So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet Sicherheitshinweise für den Personenschutz werden in dieser Anleitung mit diesem Symbol gekennzeichnet. Hinweise, welche die Funktionssicherheit der Anlage und des Reglers betreffen, sind fett gedruckt. 1.
3 Anwendungsbereich Diese Anleitung beschreibt die Funktion und die Montage eines Reglers für photovoltaische (PV) Anlagen zur Ladung von 12 V oder 24 V Blei-Batterien für den Bereich Hobby und Freizeit, Wohn-, Geschäfts-, Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Der Laderegler ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeignet. Schließen Sie niemals andere Ladequellen an den Laderegler an. Dies kann zur Zerstörung des Reglers und / oder der Quelle führen.
• Überspannungs- und Unterspannungsschutz Schaltet den Lastausgang bei zu niedriger und zu hoher Batteriespannung unmittelbar ab. • Übertemperaturschutz Wird die Temperatur im Inneren des Reglers zu hoch, so wird zur Reduzierung der Verlustleistung der Lastausgang des Reglers abgeschaltet. • Überlastschutz Lastausgang Wird der zulässige Laststrom überschritten, so wird der Lastausgang abgeschaltet. • Überspannungsschutz Ein Varistor am Moduleingang schützt vor Überspannung >47 V.
5.2 Anschluss des Reglers Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei geringem Lichteinfall steht die volle Spannung an. Arbeiten Sie deshalb vorsichtig und vermeiden Sie bei allen Arbeiten Funkenbildung. Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Während der Montage und Elektroinstallation im Gleichstromkreis des Photovoltaik-Systems können die doppelten Werte der Systemspannungen auftreten (im 12 V-System bis zu 24 V, im 24 V-System bis zu 48 V).
6 Bedienung Das Display stellt eine Vielzahl von Systemdaten durch Symbole und Ziffern dar. Alle Einstellungen und Anzeigefenster werden über die beiden Taster gesteuert. Anzeigefenster für Systeminformationen und Fehlermeldungen 96 MADE IN GERMANY 6.1 Anzeige und Bedienelemente Taster zum Umschalten der Anzeigefenster bzw. zum Aufruf der Einstellungen. 44 Manueller Lastschalter bzw. Bestätigungstaste im Einstellmodus 6.
6.2.1 SOC Fenster Anzeige des Ladezustands, Tag- / NachtStatus und Verbraucher Ein / Aus. In der Betriebsart Spannungssteuerung wird statt dem SOC Wert die Batteriespannung angezeigt. In der Betriebsart Spannungssteuerung mit Balkenanzeige wird die Batteriespannung alphanumerisch und in Balkenform angezeigt. 6.2.2 Spannungsfenster Anzeige der vom Regler gemessenen Batteriespannung. 6.2.3 Modulstrom Anzeige des Ausgangsstroms des Solarmoduls. 6.2.4 Ladestrom Anzeige des Ladestroms in die Batterie. 6.2.
6.2.8 Vorwarnung Tiefentladeschutz Zur Vorwarnung blinkt in den verschiedenen Betriebsarten Folgendes: • SOC Balken (SOC mit Balkenanzeige) • Spannungswert (Spannungssteuerung) • Spannungswert und Spannungsbalkenanzeige (Spannungssteuerung mit Balkenanzeige). Das Gesicht blickt noch freundlich. 6.2.
7 Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Grundfunktionen des Ladereglers. Die Bedienung ist unter den entsprechenden Menüpunkten im Abschnitt Einstellen des Reglers beschrieben. 7.1 SOC Berechnung Der Regler überwacht im Betrieb verschiedene Parameter (U; I) der Batterie und berechnet daraus den Ladezustand (SOC = state of charge) der Batterie. Der Ladezustand ist das noch in der Batterie zur Verfügung stehende Energieniveau.
7.5 Morgenlichtfunktion Bei dieser Funktion kann ein Einschaltpunkt des Lastausgangs bei Nacht / Dunkelheit vor Erkennung des Tags definiert werden. Es soll also ein Verbraucher einige Stunden vor der Morgendämmerung betrieben werden. Außerhalb dieses Zeitbereichs bleibt der Lastausgang deaktiviert. Der Regler erkennt Tag (=Sonnensymbol), wenn die Modulspannung größer als die Batteriespannung ist und eine Ladung der Batterie erfolgen kann. Zeitdauer der Erkennung: ca. 30 s.
8 Einstellen des Reglers Nachstehend sind die Einstellmöglichkeiten des Reglers beschrieben. 8.1 Aufrufen und Ändern von Einstellungen Durch Drücken der linken Taste für mindestens 3 Sekunden gelangt man in das erste Einstellfenster (Betriebsart). Durch weiteres Drücken der linken Taste können die verschiedenen Fenster aufgerufen werden. Nach dem letzten Fenster folgt wieder das erste Fenster. Drücken Sie die rechte Taste, wenn Sie Einstellungen ändern wollen. Die Anzeige beginnt dann zu blinken.
8.5 Einstellung Morgenlichtfunktion Die Morgenlichtfunktion bietet folgende Einstellungen an: • OFF: Die Funktion ist deaktiviert (Standard). • 1 h ... 12 h: Einschaltpunkt vor Erkennung des Tags (Abb. oben rechts) 8.6 Aktivierung Grundeinstellung (Presetting) Durch den Aufruf der Grundeinstellung (PRE) werden die bisherigen Einstellungen gelöscht und der Laderegler wird in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Die Grundeinstellung ist: SOC Steuerung / Li-Akku / Nachtlicht AUS / Morgenlicht AUS 8.
Code Beschreibung 000 Nach dem Anzeigen des Codes 000 werden alle LCD-Segmente ein- und ausgeblendet. Der Regler ist in Ordnung. 100 Defekt am Solarmoduleingang. Mögliche Gründe: • Solarmodul wurde vor dem Test nicht abgeklemmt. Überprüfen und Test bei Bedarf wiederholen! • Regler defekt. Händler für eine genaue Überprüfung / Austausch kontaktieren. 010 Defekt am Lastausgang. Mögliche Gründe: • Verbraucher wurde vor dem Test nicht abgeklemmt.
9 Fehlermeldungen Achtung! Öffnen Sie zur Fehlersuche nicht das Gerät und versuchen Sie nicht, Bauteile selbst auszutauschen. Bei unsachgemäßen Instandsetzungen können Gefahren für den Anwender und die Anlage auftreten. Ebenso verfällt der Anspruch auf Gewährleistung. Erkennt das Gerät Störungen oder unerlaubte Betriebszustände, so meldet es diese in Form von blinkenden Fehlercodes auf dem Display. Grundsätzlich kann dabei unterschieden werden, ob nur eine vorübergehende Funktionsstörung vorliegt, z. B.
Anzeige Bedeutung Ursache / Abhilfe Zu hoher Modul strom. Der zulässige Eingangsstrom des Reglers wurde überschritten. Ladestrom bzw. Modulleistung reduzieren. Kurzschluss am Lastausgang. Kurzschluss beseitigen. Verbraucher abklemmen und wieder anschließen. Mondsymbol tagsüber: • Kurzschluss am Moduleingang • kein Modul angeschlossen • Modul verpolt angeschlossen • Kurzschluss am Moduleingang beseitigen. Sonnensymbol erscheint nach 10 s. • Modul anschließen. Sonnensymbol erscheint nach 15 min.
10 Gewährleistung Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen 2 Jahre Gewährleistung. Der Hersteller übernimmt gegenüber dem Fachhandel eine freiwillige Herstellergarantie von 5 Jahren ab Rechnungs- bzw. Belegdatum. Die Herstellergarantie gilt für Produkte, die innerhalb eines EU-Landes oder der Schweiz gekauft wurden und dort in Betrieb sind.
11 Technische Daten Technische Änderungen durch den Hersteller vorbehalten. Elektrische Daten Betriebsspannung 12 V oder 24 V; automatische Erkennung Spannungsbereich 12 V 6,9 V – 17,2 V Spannungsbereich 24 V 17,3 V – 43 V zul. Umgebungstemperaturbereich –10 °C – +50 °C zul. Lagertemperaturbereich –20 °C – +80 °C Eigenverbrauch mA 12,5 mA PWM-Frequenz 30 Hz maximale Eingangsspannung < 47 V minimale Batteriespannung 6,9 V Ströme PR 1010 PR 1515 PR 2020 PR 3030 max.
Aktivierung Laderegelung Aktivierungsschwellen der Ladearten SOC Steuerung Spannungssteuerung Normalladen SOC ≥ 70 % ≥ 12,7 V bzw. ≥ 25,4 V Boost-Laden SOC 40 % – 69 % 11,7 V – 12,7 V bzw. 23,4 V – 25,4 V Ausgleichsladen SOC < 40 % < 11,7 V bzw. 23,4 V 30-tägiges Wartungsladen Wenn innerhalb 30 Tagen kein Ausgleichsbzw. Boost-Laden aktiv war.
739704