User manual

Table Of Contents
aktiv sein, und zuvor zusammen mit dem MPPT 6000-M ein Blei-Batteriesystem
betrieben worden sein, so beginnt der/die MPPT 6000-S mit einem selbständigen
Betrieb nach Ausfall der Steuerung durch den Master., vgl.
Ä
Kapitel 6.8 „Funktion
Redundanz (nur MPPT 6000-S)“ auf Seite 51. Sofern über den MPPT 6000-M zuvor ein
Li-Ionen- oder NiCd-System betrieben wurde, wird die automatische
Redundanzfunktion des/der MPPT 6000-S aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert. Die
Batterieauswahl an diesem MPPT 6000-S ist in diesem Zustand nicht definiert. Eine
manuelle Einstellung von Ladeparametern für Bleibatterien ist dem Nutzer möglich.
Es ist eine Kombination der Konfigurationen Einstellung speichern mit
Einzelbetrieb oder Master Betrieb möglich.
Eine Kombination von Einzelbetrieb und Master Betrieb wird nicht verhindert, ist
aber nicht sinnvoll. Im Fall dieser Kombination hat Master Betrieb Vorrang.
Konfiguration MPPT Slave
„Hauptmenü è Einstellung System è StecaLink Master Menü
è Slave bearbeiten è Auswahl [ xx - Tarom MPPT 6000]
è Konfiguration MPPT Slave“
1. SET drücken. Es erscheint der Dialog Konfiguration MPPT
Slave (Abb. links).
2.
D, Ñ drücken. Die gewählte Konfiguration wird markiert.
3. SET drücken. Es erscheint der Dialog Einstellung MPPT
Slave mit dem für den Tarom MPPT 6000-S hinterlegten
Konfigurationsmenü (Abb. links).
4. Punkt 2. und 3. ggf. wiederholen bis die gewünschten
Konfigurationen gewählt sind.
5. ESC zum Verlassen des Menüs drücken.
Slave löschen
HINWEIS!
StecaLink Slave Teilnehmer können durch Löschen aus dem Kommunikationsverbund
entfernt werden.
Dies kann notwendig sein, wenn StecaLink Slave Teilnehmer entfernt wurden oder deren
Slave Adresse geändert wurde.
Nach dem Löschen des StecaLink Slave Teilnehmers werden keine Daten mehr für Anzeige
und Datenlogging mit diesem ausgetauscht.
Gelöschte Slave Teilnehmer werden aus allen weiteren Konfigurationslisten des MPPT
6000-M entfernt.
753.950 | Z01 | 16.06
90