User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Symbol Beschreibung Ort
Allgemeine Information. Anleitung
✔
Die nachfolgende Angabe wird für die weitere
Bedienung vorausgesetzt.
Anleitung
1.5.2 Signalwörter
Folgende Signalwörter werden zusammen mit den Symbolen für Warnungen und Hinweise
verwendet.
Signalwort Beschreibung
Gefahr Unmittelbare Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung.
Warnung Mögliche Gefahr von Tod oder schwerer Körperverletzung.
Vorsicht Mögliche Gefahr von leichter oder mittelschwerer Körperverletzung.
Achtung Möglicher Sachschaden.
Hinweis Hinweis zur Bedienung des Reglers oder zur Benutzung der
Anleitung.
1.5.3 Verwendete Begriffe und Abkürzungen
Begriff, Abkürzung Beschreibung
Batterie Diese Anleitung verwendet den Begriff „Batterie“ in der Einzahl.
Grundsätzlich kann die Batterie jedoch aus mehreren,
zusammengeschalteten Batterien (Batteriebank) bestehen.
Modul
Siehe
Ä
Kapitel 4.3.5 „Solarmodul anschließen“ auf Seite 30.
Solarmodul Diese Anleitung verwendet den Begriff „Solarmodul“ in der Einzahl.
Grundsätzlich kann das Solarmodul jedoch aus mehreren,
zusammengeschalteten Solarmodulen bestehen (String,
Solarmodulfeld).
String Mehrere, in Reihe und oder Parallel geschaltete Solarmodule.
Bleibatterie Sammelbegriff für Batterien mit Blei-Technologie. Umfasst
Varianten Bleibatterie mit flüssigem Elektrolyt, Gel-Batterie, AGM-
Batterie.
Li-Ionen Batterie Sammelbegriff für Batterien mit Li-Ionen-Technologie.
NiCd Batterie Sammelbegriff für Batterien mit Nickel-Cadmium-Technologie.
753.950 | Z01 | 16.06
9