User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Konfiguration Betriebsart
HINWEIS!
– Der StecaLink Teilnehmer Tarom MPPT 6000-S kann als Slave mit unterschiedlichem
Funktionsumfang in das Master/Slave-System eingebunden werden.
– Einstellung speichern: Hier wird festgelegt, dass folgende Einstellungen des
Master an den Slave übertragen und dort lokal gespeichert werden:
Datumsformat,
Datum,
Zeitformat,
Uhrzeit,
Sprache,
Akustischer Alarm,
Hintergrundbeleuchtung,
Batterietyp (nur für Typ Bleibatterie, nicht für Li-Ionen, NiCd),
Batteriekapazität,
Erhaltungsladen Ladegrenze,
Wartungsladen Aktivierungsschwelle,
Wartungsladen Ladegrenze,
Wartungsladen Zeitdauer,
Ausgleichsladen Ein/Aus und Zyklus,
Ausgleichsladen Aktivierungsschwelle,
Ausgleichsladen Ladegrenze,
Ausgleichsladen Zeitdauer.
– Durch die Konfiguration Einstellung speichern kann der MPPT 6000-S bei einem
etwaigen Ausfall der Kommunikation mit dem Master mit den übertragenen
Einstellungen lokal weiterarbeiten. Diese Funktion steht nur für den durch den MPPT
6000-S unterstützten Batterietypen Blei-Säure und Blei-Gel/AGM zur Verfügung.
Einstellungen zu anderen, am Master auswählbaren Batterietypen, können nicht im
MPPT 6000 Slave gespeichert werden.
– Mit der Auswahl Einstellung speichern wird kein Datentransfer ausgelöst. Um
Einstellungen vom Master auf den Slave zu übertragen, muss die Funktion
Synchronisierung, siehe
Ä
„Slave synchronisieren“ auf Seite 91, ausgeführt
werden.
– Einzelbetrieb: Hier wird festgelegt, dass sich der Slave wie ein Einzelgerät
unabhängig vom Master verwenden lässt. Eine individuelle Einstellung des Slaves,
unabhängig vom Master, ist damit möglich. Der Master überträgt hier keine
Parameter zur Steuerung an den Slave. Ein Austausch von Informationen findet statt.
Der Master ruft Informationen vom Slave für die Anzeige und das Datenlogging ab.
– Master Betrieb: Hier wird festgelegt, dass der Slave in der Ladefunktion durch
den Master gesteuert wird. Der Master überträgt aktuelle Regelparameter an den
Slave. Der Slave übernimmt diese Regelparameter und kann so zentral über den
Master gesteuert werden. Der Master ruft zusätzlich Informationen vom Slave für die
Anzeige und das Datenlogging ab.
Der Master Betrieb des MPPT 6000-S ist für die Batterietypen Blei-Säure, Blei-Gel/AGM,
Li-Ion und NiCd möglich. Der Master überträgt für alle Batterietypen die notwendigen
Regelparameter für Ladespannung und Strom. Sollte die Kommunikation zum Master
unterbrochen werden, so wird aus Gründen der Sicherheit der oder die MPPT 6000-S
ausgeschaltet; Getrennte MPPT 6000-S führen einen Reset durch und starten neu mit
Zustand „OFF“. Sollte am MPPT 6000-S die Funktion „Gerät Ein/Aus è Redundanz“
753.950 | Z01 | 16.06
89