User manual

Table Of Contents
„Kein Slave gefunden“ – unter der eingegebenen Adresse
konnte kein StecaLink Teilnehmer identifiziert werden. Siehe
Ä
Kapitel 10 „Störungsbeseitigung“ auf Seite 111 zur
möglichen Fehlerbehebung (vgl. Ereignismeldung - Nr. 79).
„Adresse ist belegt“ - unter der eingegebene Adresse wurde
bereits ein StecaLink Teilnehmer angemeldet siehe
Ä
Kapitel
10 „Störungsbeseitigung“ auf Seite 111 zur möglichen
Fehlerbehebung (vgl. Ereignismeldung - Nr. 79).
Slave bearbeiten
HINWEISE
n Hier können die gerätespezifischen Einstellungen der am
MPPT 6000-M angemeldeten Slaves eingestellt werden.
n Je nach Funktionsumfang des Slaves stehen
unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
„Hauptmenü è Einstellung System è StecaLink Master Menü
è Slave bearbeiten“
1. SET drücken. Es erscheint der Dialog Slave bearbeiten mit
einer Auswahlliste der angemeldeten StecaLink Slave
Teilnehmer. Die Liste ist nach den Adressen der Teilnehmer in
aufsteigender Reihenfolge sortiert (Abb. links).
2.
D, Ñ drücken, um den zu bearbeitenden StecaLink Slave
Teilnehmer auswählen.
3. SET drücken. Es erscheint das für den ausgewählten Slave
hinterlegte Konfigurationsmenü.
Weitere Informationen zu den für den jeweiligen Slave
individuellen Konfigurationsumfang können der
Bedienungsanleitung des Slaves entnommen werden.
Für den PA HS400-Stromsensor in dessen Anleitung.
Für den MPPT 6000-S in dieser Anleitung im
Ä
Kapitel 8.8.3
„Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT 6000-M)“
auf Seite 87.
8.8.3 Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT 6000-M)
Themen
1.
Ä
„Auswahl MPPT Slave“ auf Seite 88
2.
Ä
„Slave bearbeiten Tarom MPPT 6000-S“ auf Seite 88
3.
Ä
„Konfiguration Betriebsart“ auf Seite 89
4.
Ä
„Slave löschen“ auf Seite 90
5.
Ä
„Slave synchronisieren“ auf Seite 91
753.950 | Z01 | 16.06
87