User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Temp. Faktor U2 (<0°)
HINWEISE
n Faktor für die Temperaturkompensation der unteren
Ladeendspannung U2 bei negativen Temperaturen.
n Angabe des Anpassungsfaktors in mV pro Zelle und pro
Grad Temperaturänderung.
✔
„Hauptmenü è Einstellung Batterie è NiCd Bat. Einstellungen
è Temp. Faktor U2 (<0°)“
1. SET drücken. Der Dialog Temp. Faktor U2 (<0°) erscheint
(Abb. links).
2. SET drücken. Der Wert blinkt.
3.
D, Ñ drücken, um den Wert zu ändern.
4. SET drücken. Der Wert hört auf zu blinken.
Anzahl NiCd Zellen
HINWEIS
Anzahl der in Reihe geschalteten NiCd Zellen.
✔
„Hauptmenü è Einstellung Batterie è NiCd Bat. Einstellungen
è Anzahl NiCd Zellen“
1. SET drücken. Der Dialog Anzahl NiCd Zellen erscheint
(Abb. links).
2. SET drücken. Der Wert blinkt.
3.
D, Ñ drücken, um den Wert zu ändern.
4. SET drücken. Der Wert hört auf zu blinken.
U2 U1 Wechsel
HINWEISE
n Schwellwert, bei dessen Unterschreiten die obere
Ladespannung U1 im zweistufigen Ladeverfahren aktiviert
wird.
n Solange der Schwellwert nicht unterschritten wird, bleibt
die untere Ladespannung U2 aktiv.
✔
„Hauptmenü è Einstellung Batterie è NiCd Bat. Einstellungen
è U2 U1 Wechsel“
1. SET drücken. Der Dialog U1 Aktivierungsschwelle
erscheint (Abb. links).
2. SET drücken. Der Wert blinkt.
3.
D, Ñ drücken, um den Wert zu ändern.
4. SET drücken. Der Wert hört auf zu blinken.
753.950 | Z01 | 16.06
84