User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

HINWEIS!
MPPT 6000-M: Bei einem Verbund von MPPT 6000-M und MPPT 6000-S ist die Ladung von Li-
Ion- und NiCd-Akkus nur über die Master/Slave-Steuerung durch den MPPT 6000-M möglich.
Die Ladung von Li-Ion- und NiCd-Akkus über MPPT 6000-S wird deaktiviert, sobald der MPPT
6000-M im Verbund nicht mehr aktiv ist.
Weiter gilt:
n Der Regler darf nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sein.
n An den Solarmodul-Anschlüssen dürfen ausschließlich Solarmodule angeschlossen werden.
n Mögliche Systemspannungen für MPPT 6000-M/-S (Batterie-Nennspannungen): 12 V, 24 V, 36
V, 48 V, 60 V; (12 V, 24 V und 48 V: automatische Erkennung; 36 V, 60 V: manuelle Einstellung
über Expertenmenü).
n Der Regler erfüllt insbesondere folgende Aufgaben:
–
Leistungsentnahme der Module durch integrierten MPP-Tracker maximieren.
– Ladevorgang steuern.
– Ertrags- und Systemdaten aufzeichnen.
–
Datenaufzeichnung auf microSD-Karte (nur MPPT 6000-M).
– Integration von StecaLink kompatiblen Geräten (nur MPPT 6000-M).
– Steuerung Ladevorgang über AUX IO-Eingang (nur MPPT 6000-M).
– programmierbare AUX1/2/3-Ausgänge (nur MPPT 6000-M).
– UART-/RS-232 Datenausgabe (nur MPPT 6000-M).
1.5 Kennzeichnungen
1.5.1 Symbole für Warnungen und Hinweise
Symbol Beschreibung Ort
Allgemeiner Gefahrenhinweis. Anleitung
Gefahr durch Elektrizität. Anleitung
Gefahr durch heiße Oberfläche. Anleitung
Gefahr durch Batteriesäure. Anleitung
Vor Gebrauch des Produkts Anleitung lesen. Gerät
753.950 | Z01 | 16.06
8