User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
HINWEIS!
– Die Funktion Kapazitätstest ist nur für Batterietypen Blei-Säure und Blei-Gel/AGM möglich.
– Durch den Kapazitätstest kann der Regler bei einer Entladung der Batterie durch die
angeschlossenen Verbraucher die nutzbare Kapazität der Batterie ermitteln.
– Der ermittelte Wert wird als Messwert Ergebnis Kapazitätstest im Statusfenster
angezeigt, siehe
Ä
Kapitel 7.3 „Statusanzeige“ auf Seite 53.
– Während des Kapazitätstests erfolgt keine Ladung der Batterie durch den MPPT 6000-M
oder weiterer per StecaLink Bus gesteuerter MPPT 6000-S Geräte. Gerät geht in OFF
Zustand.
– Nach Abschluss des Kapazitätstests muss die Ladung durch den MPPT 6000-M manuell
gestartet werden. „Hauptmenü è Gerät Ein/Aus è Ein“.
– Für die Durchführung des Kapazitätstests sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
– Die Nominalkapazität der Batterie muss eingestellt sein. Die Nominalangabe ist meist
auf dem Typenschild der Batterie zu finden.
– Zur Erfassung der Ladeströme muss ein externer Stromsensor PA HS400 installiert und
am MPPT 6000-M angemeldet sein. Der externe Stromsensor muss unter „Hauptmenü
è Einstellung Batterie è Batterie Steuerungsart è Sensor Zuordnung“ ausgewählt
sein.
– Der externe Batterie-Temperaturfühler muss installiert und aktiviert sein, siehe
Ä
Kapitel 6.4 „Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S“ auf Seite 44.
– Die Funktion Generator-Manager ist manuell außer Betrieb zu setzen. Während des
Kapazitätstests muss die Ladung durch externe Quellen ausgeschlossen sein.
– Die Funktion Externe Steuerung über den Anschluss AUX IO muss für die Nutzung des
Kapazitätstests deaktiviert sein.
– Eine Entladung der Batterie durch die im System vorhandenen "Verbraucher" muss
stattfinden. Die Tiefentladeschutzfunktion des Reglers über die Ausgänge AUX 1/2/3
ist dabei aktiv.
– Die nötigen Bedingungen müssen vor Start des Kapazitätstests eingerichtet werden. Eine
Änderung nach Start des Tests führt zum Abbruch. Der Test muss dann neu gestartet
werden.
– Durch den Kapazitätstest wird die Batterie fast völlig entladen. Dabei kann eine Entladung
unter die eingestellte Tiefentladeschutzschwelle erfolgen. Nur Verbraucher die über die
Ausgänge AUX 1/2/3 kontrolliert werden, können zur Vermeidung einer tieferen Entladung
der Batterie automatisch abgeschaltet werden. Sollte durch die Tiefentladeschutzfunktion
des MPPT 6000-M eine für den Abschluss des Kapazitätstests notwendige Entladung
verhindert werden, so wird der Kapazitätstest ohne Ergebnis abgebrochen.
– Ein-/Auschalten des Gerätes führt zum Abbruch des Kapazitätstests.
– Abhängig von Batteriegröße und Zustand sowie Entladestrom der zur Verfügung
stehenden Lasten kann die Durchführung des Kapazitätstest mehrere Stunden, u. U. Tage
dauern. Für eine sinnvolle Durchführung sollte der mittlere Entladestrom der Verbraucher
etwa dem 10-stündigen Entladestrom entsprechen. Ein wechselndes Lastprofil begünstigt
den Kapazitätstest.
– Führen Sie den Kapazitätstest nur durch, wenn das System nicht ständig Energie
bereitstellen muss. Für den Zeitraum der anschließend wieder notwendigen Aufladung der
Batterie können die Verbraucher ggf. nicht versorgt werden.
– Sorgen Sie nach Abschluss der Kapazitätstests für eine zeitnahe und vollständige
Wiederaufladung der Batterie. Berücksichtigen Sie dabei, dass durch schlechte
Wetterbedingungen die Leistungsfähigkeit der PV Anlage eingeschränkt sein kann.
753.950 | Z01 | 16.06
65