User manual

Table Of Contents
8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
HINWEIS!
Für die Batterietypen Blei-Säure und Blei-Gel/AGM kann zwischen der Steuerungsart
Ladezustand (SOC) und Spannungssteuerung gewählt werden.
Für die Batterietypen Li-Ion und NiCd ist die Betriebsart Spannungssteuerung fest
vorgegeben.
Mit der Steuerungsart Ladezustand (SOC) wird eine Ladezustandberechnung (engl.:
state of charge = SOC) aktiviert. Der ermittelte SOC Wert wird in der Statusanzeige und in
den Messwerten angezeigt, siehe
Ä
Kapitel 7.3 „Statusanzeige“ auf Seite 53.
Bei Steuerungsart Ladezustand (SOC) bestimmt der ermittelte Ladezustand die
Ausführung der Funktionen
Tiefentladeschutz,
Überschussmanager,
Generatormanager.
siehe
Ä
Kapitel 9 „Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)“
auf Seite 103.
Ebenso die Aktivierung der Lademodi
Wartungsladen,
Ausgleichsladen.
siehe
Ä
Kapitel 8.5.8 „Ladegrenzen“ auf Seite 66.
Mit der Steuerungsart Spannungssteuerung bestimmt die vorliegende Batteriespannung
die Ausführung der Funktionen
Tiefentladeschutz,
Überschussmanager,
Generatormanager.
siehe
Ä
Kapitel 9 „Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)“
auf Seite 103.
Ebenso wird der Batteriespannungswert für die Aktivierung folgender Lademodi
verwendet:
Wartungsladen,
Ausgleichsladen,
siehe
Ä
Kapitel 8.5.8 „Ladegrenzen“ auf Seite 66.
Die Verwendung der Steuerungsart Ladezustand (SOC) ist nur dann sinnvoll, wenn alle
Batterielade- und Entladeströme durch den MPPT 6000-M erfasst werden können. Zur
Erfassung von Entladeströmen ist die Verwendung von zusätzlichen PA HS400-
Stromsensoren nötig. Für die Erfassung von Ladeströmen die nicht über MPPT 6000-M,
bzw. im Master/Slave-Verbund über MPPT 6000-S fließen, sind ebenfalls zusätzlich externe
PA HS400-Stromsensoren nötig.
Für die Betriebsart Spannungssteuerung sind keine zusätzlichen externen Stromsensoren
nötig.
Soll bei der Ladung von NiCd Batterien die Entladetiefe bei der Anpassung der oberen
Ladespannung U1 berücksichtigt werden, muss der Entladestrom durch externe
Stromsensoren PA HS400 erfasst werden. Die nötigen Sensoren müssen im Menüpunkt
Sensor Zuordnung aktiviert werden.
Im Menüpunkt Sensor Zuordnung müssen die Geräte angegeben werden, die zur
Berechnung des gesamten Batteriestroms verwendet werden sollen. Die Summe der hier
ausgewählten Ströme wird zur Ladezustandsberechung verwendet und im Messwert
Gesamter Lade-/Entladestrom der Batterie in der Statusanzeige ausgegeben,
siehe
Ä
Kapitel 7.3 „Statusanzeige“ auf Seite 53.
753.950 | Z01 | 16.06
63