User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

MPPT 6000-M:
Auswahl Externe Steuerung siehe
Ä
Kapitel 6.3 „Anschluss
Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 41.
MPPT 6000-S:
Auswahl Redundanz siehe
Ä
Kapitel 6.8 „Funktion Redundanz
(nur MPPT 6000-S)“ auf Seite 51.
Erweiterte Informationen anzeigen
✔
„Hauptmenü è Information“
1.
D, Ñ drücken, um einen Eintrag zu wählen (Abb. links).
2. SET drücken, um den Eintrag zu öffnen.
Die Einträge enthalten folgende Informationen:
n Kontaktdaten (Abb. links): Herstelleradresse als Text und
als QR-Code.
n Systeminformation (Abb. links):
– Produktbezeichnung
– Seriennummer
– Version der Software-Module
–
Adresse des Reglers am StecaLink Slave-Bus
– Version der zum Regler passenden Anleitung
Expertenmenü für Batterieeinstellungen aufrufen
VORSICHT!
Risiko der Beschädigung der Anlage. Im Expertenmenü werden Einstellungen geändert, die ein
besonderes Fachwissen erfordern. Das Expertenmenü darf deshalb nur durch eine Fachkraft
bedient werden, die geltende Vorschriften und Normen kennt.
HINWEIS!
Verfügbarkeit und Umfang an Einstellpunkten des Expertenmenüs ist vom gewählten Akkutyp
abhängig (für Li-Ion Akkus nicht verfügbar), siehe
Ä
Kapitel 3.4 „Menüstruktur“ auf Seite 17
und Angaben zu den Systemfunktionen der auswählbaren Akkutypen.
753.950 | Z01 | 16.06
57