User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
VORSICHT!
Mit der Funktion Redundanz kann ein automatisches Einschalten der Ladung am MPPT 6000-S
nach Neustart/Reset oder Ausfall der Kommunikation mit dem MPPT 6000-M in einem Master/
Slave-System erreicht werden. Stellen Sie vor Verwendung der Funktion sicher, dass ein
automatisches Zuschalten der Ladung in keinem Anwendungs- oder Fehlerfall zu gefährlichen
Zuständen im System führen kann. Soll durch Abschalten des MPPT 6000-M in einem Master/
Slave-System die gesamte Ladung gestoppt werden, so muss vorher die Gerätesteuerungsart
von Redundanz auf Aus umgestellt werden.
HINWEIS!
– Die Funktion Redundanz am MPPT 6000-S kann im Einzelbetrieb wie auch im Master/Slave-
Betrieb genutzt werden.
–
Ladeparameter für den Redundanzbetrieb entsprechen den lokalen Einstellungen am MPPT
6000-S oder wurden ggf. durch die Konfiguration Parameter speichern
vom MPPT
6000-M übernommen. Vgl.
Ä
Kapitel 8.8.3 „Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT
6000-M)“ auf Seite 87 ▶
Ä
„Konfiguration Betriebsart“ auf Seite 89.
✔
„Hauptmenü è Gerät Ein/Aus “
1.
D, Ñ drücken, um Redundanz zu wählen.
2. SET drücken. Das Laden der Batterie wird nun automatisch
eingeschaltet.
6.9 Zugentlastung installieren
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes. Sichern Sie alle Anschlusskabel des MPPT 6000-M/-S
gegen Zugbelastung. Kabel können sich sonst ungewollt lösen und so Kurzschlüsse oder
Fehlfunktionen auslösen.
Die Kabeldurchführungen am Gehäuse des MPPT 6000-M/-S stellen keine sichere Zugentlastung
dar.
Kabel mit einer Zugentlastung sichern. Abstand zum Regler: 200 mm.
753.950 | Z01 | 16.06
51