User manual

Table Of Contents
6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler
Komponenten
Themen
1.
Ä
Kapitel 6.1 „Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 40
2.
Ä
Kapitel 6.2 „Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 41
3.
Ä
Kapitel 6.3 „Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 41
4.
Ä
Kapitel 6.4 „Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S“ auf Seite 44
5.
Ä
Kapitel 6.5 „Anschluss StecaLink Slave“ auf Seite 45
6.
Ä
Kapitel 6.6 „Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 48
7.
Ä
Kapitel 6.7 „Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 50
8.
Ä
Kapitel 6 „Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten“ auf Seite 40
9.
Ä
Kapitel 6.9 „Zugentlastung installieren“ auf Seite 51
6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
VORSICHT!
Niemals gewaltsam microSD-Karte einsetzen oder entfernen. Kartenhalter und/oder microSD-
Karte kann beschädigt werden.
HINWEIS!
Dem Gerät liegt keine microSD-Karte bei.
Es können microSD- und microSDHC-Karten bis Speichergröße 8 GB verwendet werden.
microSD-Karte muss mit FAT16 oder FAT32 formatiert sein.
Mit der microSD-Karte können Daten des MPPT 6000-M sowie angeschlossener StecaLink
Slave-Geräte aufgezeichnet werden.
Mit der microSD-Karte können Einstellparameter des MPPT 6000-M gespeichert und
eingelesen werden.
Kennzeichnung Einschubrichtung auf microSD-Karte und Gerät beachten.
microSD-Karte vorsichtig in die Gehäuseöffnung einschieben bis sie einrastet.
Zum Entnehmen der microSD-Karte diese in Richtung Gerät drücken bis diese ausrastet,
anschließend loslassen und Karte entnehmen (Push-Pull Halterung).
Ab Werk ist die Datenaufzeichnung auf die SD-Karte deaktiviert.
1. Formatierte microSD-Karte einschieben.
2.
Funktion Datenlogging und Speichern/Laden von Parameter gemäß
Ä
Kapitel 8.15 „SD-Karte
(nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 101 konfigurieren.
753.950 | Z01 | 16.06
40