User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung der am StecaLink Master- oder StecaLink Slave-Bus oder UART-
Schnittstelle angeschlossenen Geräte (z. B. Computer). Wenn die angeschlossenen
Peripheriegeräte über eine gemeinsame Erdung/Potentialausgleich mit dem "PE"-Anschluss des
Reglers verbunden sind, ist die sonst bestehende galvanische Trennung der Anschlüsse AUX IO,
StecaLink Master-/Slave-Bus und UART aufgehoben.
Wenn die Anlage gemeinsam geerdet ist, müssen alle StecaLinkBus-Verbindungen, UART-Anschlüsse
und AUX IO-Anschlüsse extern zusätzlich galvanisch getrennt sein!
è Erdungskabel an die Klemme "PE" anschließen.
4.3.5
Solarmodul anschließen
1. Solarmodul sicher abdecken (auf Wind achten!).
2. Modulkabel mit DC-Lasttrennschalter (in offener Position) am Solarmodul-Anschluss des
Reglers und am Solarmodul wie folgt anschließen:
n Ein gemeinsamer DC-Lasttrennschalter (im gemeinsamen Teil des Modulkabels), wenn 1
Solarmodul parallel an die Solarmodul-Eingänge "M1" und "M2" angeschlossen wird.
n Zwei getrennte DC-Lasttrennschalter, wenn 2 Solarmodule auf je einen Solarmodul-
Eingang "M1" und "M2" angeschlossen werden; siehe dazu Abb. 2.
3. Abdeckung vom Solarmodul entfernen.
4.3.6 Blitzschutz installieren
è Installieren Sie einen geeigneten Blitzschutz.
753.950 | Z01 | 16.06
30