User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

11 Wartung, Demontage und Entsorgung
Themen
1.
Ä
Kapitel 11.1 „Wartung des Reglers“ auf Seite 121
2.
Ä
Kapitel 11.2 „Wartung der Anlage“ auf Seite 121
3.
Ä
Kapitel 11.3 „Demontage des Reglers“ auf Seite 122
4.
Ä
Kapitel 11.4 „Entsorgung des Reglers“ auf Seite 123
11.1 Wartung des Reglers
Der Regler ist praktisch wartungsfrei. Dennoch empfiehlt es sich regelmäßig zu kontrollieren, ob die
Kühlrippen an der Rückseite des Geräts staubfrei sind. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf wie
nachstehend beschrieben.
VORSICHT!
Gefahr der Zerstörung von Bauteilen.
–
Reinigungsmittel und -geräte an der Vorderseite des Reglers nicht ins Innere gelangen
lassen.
–
Insbesondere folgende Reinigungsmittel nicht verwenden:
–
lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel,
–
Desinfektionsmittel und/oder
– körnige oder scharfkantige Reinigungsmittel.
11.1.1 Staub entfernen
Es wird empfohlen, Staub mit Druckluft (max. 2 bar) zu entfernen.
11.1.2
Stärkere Verschmutzung entfernen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
–
Solarmodul und Batterie vor dem Reinigen abschalten, wie im
Ä
Kapitel 11.3 „Demontage
des Reglers“ auf Seite 122 beschrieben.
– Reinigungsmittel nur mit einem nebelfeuchten Tuch anwenden.
Stärkere Verschmutzungen mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen (klares Wasser
verwenden). Bei Bedarf statt Wasser eine 2%ige Kernseifelösung verwenden. Nach Abschluss
der Reinigung Seifenreste mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen.
11.2
Wartung der Anlage
Es wird empfohlen, alle Komponenten der Anlage mindestens 1x pro Jahr entsprechend den
Herstellerangaben zu prüfen. Allgemein werden folgende Wartungsarbeiten empfohlen:
753.950 | Z01 | 16.06
121