User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

„Kein Slave gefunden“ – unter der eingegebenen Adresse
konnte kein StecaLink Teilnehmer identifiziert werden. Siehe
Ä
Kapitel 10 „Störungsbeseitigung“ auf Seite 111 zur
möglichen Fehlerbehebung (vgl. Ereignismeldung - Nr. 79).
„Adresse ist belegt“ - unter der eingegebene Adresse wurde
bereits ein StecaLink Teilnehmer angemeldet siehe
Ä
Kapitel
10 „Störungsbeseitigung“ auf Seite 111 zur möglichen
Fehlerbehebung (vgl. Ereignismeldung - Nr. 79).
Slave bearbeiten
HINWEISE
n Hier können die gerätespezifischen Einstellungen der am
MPPT 6000-M angemeldeten Slaves eingestellt werden.
n Je nach Funktionsumfang des Slaves stehen
unterschiedliche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
✔
„Hauptmenü è Einstellung System è StecaLink Master Menü
è Slave bearbeiten“
1. SET drücken. Es erscheint der Dialog Slave bearbeiten mit
einer Auswahlliste der angemeldeten StecaLink Slave
Teilnehmer. Die Liste ist nach den Adressen der Teilnehmer in
aufsteigender Reihenfolge sortiert (Abb. links).
2.
D, Ñ drücken, um den zu bearbeitenden StecaLink Slave
Teilnehmer auswählen.
3. SET drücken. Es erscheint das für den ausgewählten Slave
hinterlegte Konfigurationsmenü.
Weitere Informationen zu den für den jeweiligen Slave
individuellen Konfigurationsumfang können der
Bedienungsanleitung des Slaves entnommen werden.
Für den PA HS400-Stromsensor in dessen Anleitung.
Für den MPPT 6000-S in dieser Anleitung im
Ä
Kapitel 8.8.3
„Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT 6000-M)“
auf Seite 87.
8.8.3 Slave MPPT 6000-S bearbeiten (nur MPPT 6000-M)
Themen
1.
Ä
„Auswahl MPPT Slave“ auf Seite 88
2.
Ä
„Slave bearbeiten Tarom MPPT 6000-S“ auf Seite 88
3.
Ä
„Konfiguration Betriebsart“ auf Seite 89
4.
Ä
„Slave löschen“ auf Seite 90
5.
Ä
„Slave synchronisieren“ auf Seite 91
753.950 | Z01 | 16.06
87