User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

8.5.13 PV Stringverschaltung
HINWEIS!
– Bei der Auslegung und Verschaltung der PV String-Eingänge die technischen Daten des
Gerätes beachten.
– Das Gerät ist in der Lage eine getrennte Leistungsregelung und MPP-Tracking für jeden PV
String-Eingang durchzuführen. Die beiden PV String Eingänge müssen dabei elektrisch
voneinander getrennt sein. Eine getrennte Nutzung der Strings wird empfohlen.
– Bei getrennten Eingängen muss die Einstellung „getrennt“ gewählt werden, da sonst der
Leistungsertrag für die Batterieladung gemindert ist. Einstellung „getrennt“ ist die
Grundeinstellung.
– Sollte eine geeignete Aufteilung des PV Generators auf die beiden PV Strings nicht möglich
sein, so kann eine Parallelschaltung unterstützt werden.
–
Hierzu müssen neben der Umstellung im Menü auch die Anschlüsse "M1–"/"M2–" sowie
"M1+"/"M2+" elektrisch parallel geschaltet (gebrückt) werden.
PV Stringverschaltung
✔
„Hauptmenü è Einstellung Batterie è PV Stringverschaltung “
1. SET drücken. Der Dialog PV Stringverschaltung erscheint
(Abb. links).
2.
D, Ñ drücken, um Auswahl zu ändern.
3. SET drücken. Die Auswahl hört auf zu blinken und wird
übernommen.
8.5.14 Expertenmenü
HINWEIS!
– Aufruf siehe
Ä
Kapitel 7.6 „Erweiterte Bedienung“ auf Seite 56.
– Für Blei-Batterien bietet das Expertenmenü Einstellmöglichkeiten für:
– Zeitdauer von Wartungs- und Ausgleichsladen,
– Ein-/Ausschalten der Temperaturkompensation,
– Änderung Faktor für Temperaturkompensation und
– Systemspannung.
753.950 | Z01 | 16.06
72