User manual

Table Of Contents
1.2 Identifizierung
Allgemein
Merkmal Beschreibung
Typen MPPT 6000-M; MPPT 6000-S
Ausgabestand der
Anleitung
Z01
Zertifikate
Siehe www.stecasolar.com „Solarelektronik è PV Autarke Systeme
è Solarladeregler è Steca Tarom MPPT“.
Optionales Zubehör
n Externer Temperatursensor Steca PA TS-S
1)
,
n StecaLink kompatibler Stromsensor Steca PA HS400
2)
,
n Terminierungsstecker für StecaLink Bus RJ45
1)
,
n RJ45-Kabel zur Verbindung von MPPT 6000-M und
MPPT 6000-S.
1)
beim MPPT 6000-M im Lieferumfang enthalten.
2)
nur am MPPT 6000-M nutzbar.
1.3
Lieferumfang
MPPT 6000-S:
n Gerät (MPPT 6000-S),
n Befestigungssatz (Schrauben, Dübel),
n Buchse, 2-polig, grün, zum Anschließen des Batteriespannungssensor-Kabels und
n Bedienungsanleitung.
MPPT 6000-M:
n Gerät (MPPT 6000-M),
n Befestigungssatz (Schrauben, Dübel) Buchse, 2-polig, grün, zum Anschließen des
Batteriespannungssensor-Kabels,
n externer Temperatursensor Steca PA TS-S mit Buchse, 2-polig, grün,
n Buchse, 3-polig, grün für AUX IO-Anschluss,
n Buchse, 3-polig, grün, für RS-232-Anschluss,
n 3 Buchsen, 2-polig, grün für AUX1/2/3-Anschlüsse,
n Terminierungsstecker (RJ45) und
n Bedienungsanleitung.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarladeregler, im Folgenden als Regler oder Gerät bezeichnet, darf nur in photovoltaischen
Inselanlagen zum Laden und Regeln folgender Batterietypen verwendet werden.
n MPPT 6000-S: Bleibatterien.
n MPPT 6000-M: Bleibatterien, Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd).
Bei Verwendung mit Li-Ionen-Systemen muss ein externes Batteriemanagementsystem (BMS) die für
den Betrieb nötigen Schutz- und Sicherheitsfunktionen (
z. B. Temperaturüberwachung,
Sicherheitsabschaltung, Ausgleich von Zellspannungen) sicherstellen. Diese Funktionen werden nicht
durch den MPPT 6000-M/S bereitgestellt.
753.950 | Z01 | 16.06
7