User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
Abb. 15: Verbindung von zwei MPPT 6000-M über den Master-Anschluss nicht möglich
Belegung des Buskabels ist in folgender Tabelle angegeben.
StecaLink Master-Anschluss ist bei MPPT 6000-M galvanisch vom Leistungsteil getrennt.
Belegung des StecaLink Buskabels: siehe
Ä
weitere Informationen auf Seite 47.
6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
HINWEIS!
– Der UART-Anschluss am Gerät stellt eine serielle Schnittstelle mit RS-232-kompatiblen
Signalpegeln zur Verfügung. Siehe
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 124.
– Über die Schnittstelle können Daten vom Gerät an einen PC übertragen werden.
– Eine Datenübertragung vom PC zum Gerät ist nicht möglich.
– Zur individuellen Herstellung der Verkabelung liegt dem Gerät ein 3-poliger Stecker mit
Schraubklemmen bei.
– Am 3-poligen Anschluss liegen die Signale TxD, RxD und GND (Signalmasse) an, siehe
Aufdruck Frontfolie.
– Die serielle Schnittstelle ist gegenüber den Anschlüssen des Leistungsteils galvanisch
getrennt.
– Schnittstelle kann ein- und ausgeschaltet werden.
– Datenausgabe ist fest durch das Gerät vorgegeben und kann nicht geändert werden.
– Datenausgabe erfolgt im Abstand von 1 Minute.
– Informationen zum Dateninhalt der seriellen Ausgabe siehe
Ä
Kapitel 12.3 „Protokoll
UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 142.
– Nach Aktivierung der UART-Schnittstelle kann es bis zu einer Minute dauern, bis die erste
Ausgabe erfolgt.
1. Externes Empfangsgerät am Anschluss UART anschließen.
2.
Aktivierung der Datenausgabe am MPPT 6000-M, siehe
Ä
Kapitel 8.13 „UART-/RS-232-
Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 100.
Kontaktbelegung:
Kontakt 1 (TX) 2 (RX) 3 (GND)
Signal TX RX Masse
753.950 | Z01 | 16.06
50