User manual

Table Of Contents
HINWEIS!
MPPT 6000-S-Geräte können ab Software Version IFUSYS4 APP 1.5.0 des MPPT 6000-M mit
einander verbunden werden.
1. Am Gerät mit dem StecaLink Slave-Anschluss eine eindeutige Slave Adresse einstellen. Für
MPPT 6000-S siehe
Ä
Kapitel 8.8.1 „Einstellung StecaLink Slave Adresse“ auf Seite 86.
2. Am StecaLink Master-Anschluss das Slave-Gerät einstecken. Anschluss „StecaLink Master“
mit Anschluss „StecaLink Slave“ verbinden.
3. Falls weitere Slaves angeschlossen werden sollen, diese am Slave-Gerät über den dort freien
Anschluss „StecaLink Slave“ verbinden.
4. Beim letzen Slave-Teilnehmer den freien Anschluss „StecaLink Slave“ mit dem
Terminierungsstecker abschließen.
5. Am MPPT 6000-M die hinzugefügten StecaLink Slave-Geräte anmelden und konfigurieren,
siehe
Ä
Kapitel 8.8.2 „Einstellung StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)“ auf Seite 86.
Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
Tarom
MPPT 6000-S
StecaLink
Slave
Slave
......
Tarom
MPPT 6000-S
StecaLink
Slave
Slave
PA HS400
StecaLink
Slave Slave
......
PA HS400
StecaLink
Slave Slave
Term.
Abb. 12: Beispiel Busverkabelung mit MPPT 6000-M, MPPT 6000-S und PA HS400-Stromsensoren
Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
PA HS400
StecaLink
Slave Slave
......
PA HS400
StecaLink
Slave Slave
Term.
Abb. 13: Beispiel Busverkabelung mit MPPT 6000-M und zusätzlichen PA HS400-Stromsensoren
Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
Tarom
MPPT 6000-M
StecaLink
Slave Slave
StecaLink
Master
Abb. 14: Verbindung von zwei oder mehreren MPPT 6000-M über Master/Slave-Verbindung nicht
möglich
753.950 | Z01 | 16.06
49