User manual

Table Of Contents
HINWEIS!
Verwenden Sie die mit Gummistopfen verschlossenen Kabeldurchführungen an der
Gehäuseunterseite wie folgt:
2 große Kabeldurchführungen für Batteriekabel;
5 mittelgroße Kabeldurchführungen für Modul- und "PE"-Kabel;
3 kleine Kabeldurchführungen für Sensorkabel (1 davon als Reserve).
Führen Sie jedes Kabel durch die Kabeldurchführung, die dem Kabelanschluss
gegenüberliegt, siehe dazu Abb. 2.
Durchstechen Sie die Gummistopfen der verwendeten Kabeldurchführungen mit einem
Schraubendreher.
4.3.1 Kabel vorbereiten
1. Kabelenden gemäß Abb. 2 kennzeichnen ("M1+", "M1–", "M2+", "M2–", "B+", ...).
2. Batterie- und Modulkabel unmittelbar nebeneinander verlegen. Kabel noch nicht
anschließen!
3. Externe Batteriesicherung in unmittelbarer Nähe der Batterie und gut zugänglich an das
Batteriekabel "B–" anschließen ( Abb. 2 ).
4. Externe Batteriesicherung ausschalten: Sicherungseinsatz aus dem Sicherungshalter entfernen
(Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
5. DC-Lasttrennschalter in der Nähe des Reglers und gut zugänglich an die Modulkabel "M1+"
und "M2+" anschließen ( Abb. 2 /
).
6. DC-Lasttrennschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
7. Klemmenabdeckung entfernen (2 Befestigungsschrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen).
4.3.2 Batterie anschließen
An die Batterie sind keinerlei Geräte angeschlossen.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Maximale Batteriespannung gemäß
Ä
„Technische
Daten“ auf Seite 124 beachten.
Batteriekabel und externe Batteriesicherung am Batterie-Anschluss des Reglers und an der Batterie
anschließen.
HINWEIS!
Es wird empfohlen, die externe Batteriesicherung in die Leitung "B–" zu setzen.
753.950 | Z01 | 16.06
28