User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

HINWEIS!
Verwenden Sie die mit Gummistopfen verschlossenen Kabeldurchführungen an der
Gehäuseunterseite wie folgt:
– 2 große Kabeldurchführungen für Batteriekabel;
5 mittelgroße Kabeldurchführungen für Modul- und "PE"-Kabel;
3 kleine Kabeldurchführungen für Sensorkabel (1 davon als Reserve).
– Führen Sie jedes Kabel durch die Kabeldurchführung, die dem Kabelanschluss
gegenüberliegt, siehe dazu Abb. 2.
–
Durchstechen Sie die Gummistopfen der verwendeten Kabeldurchführungen mit einem
Schraubendreher.
4.3.1 Kabel vorbereiten
1. Kabelenden gemäß Abb. 2 kennzeichnen ("M1+", "M1–", "M2+", "M2–", "B+", ...).
2. Batterie- und Modulkabel unmittelbar nebeneinander verlegen. Kabel noch nicht
anschließen!
3. Externe Batteriesicherung in unmittelbarer Nähe der Batterie und gut zugänglich an das
Batteriekabel "B–" anschließen ( Abb. 2 ⑬).
4. Externe Batteriesicherung ausschalten: Sicherungseinsatz aus dem Sicherungshalter entfernen
(Schmelzsicherung) oder den DC-Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
5. DC-Lasttrennschalter in der Nähe des Reglers und gut zugänglich an die Modulkabel "M1+"
und "M2+" anschließen ( Abb. 2 ⑨/
⑩).
6. DC-Lasttrennschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
7. Klemmenabdeckung entfernen (2 Befestigungsschrauben mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen).
4.3.2 Batterie anschließen
✔
An die Batterie sind keinerlei Geräte angeschlossen.
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Reglers. Maximale Batteriespannung gemäß
Ä
„Technische
Daten“ auf Seite 124 beachten.
Batteriekabel und externe Batteriesicherung am Batterie-Anschluss des Reglers und an der Batterie
anschließen.
HINWEIS!
Es wird empfohlen, die externe Batteriesicherung in die Leitung "B–" zu setzen.
753.950 | Z01 | 16.06
28