User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

4.2 Gerät montieren
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Reglers und der Leistungsminderung. Beim Montieren folgende
Sicherheitsbedingungen einhalten:
– Montagefläche und nähere Umgebung sind stabil, senkrecht, eben, schwer entflammbar
und nicht dauerhaft vibrierend.
– Um den Regler ist allseitig ein Freiraum von mindestens 60 mm vorhanden (③
in Abb. 5).
– Der Regler ist gut zugänglich und das Display gut ablesbar.
– Der Regler ist möglichst nahe bei der Batterie montiert; der vorgeschriebene
Sicherheitsabstand von 0,5 m zwischen Regler und Batterie wird eingehalten.
– Der Regler befindet sich nicht
– im Freien oder an einem Ort, der Regen oder Spritzwasser ausgesetzt ist,
– in staubiger Umgebung,
– in Ställen mit aktiver Tierhaltung oder
– in direkter Sonnenbestrahlung.
– Das Batteriekabel ist nicht länger als 2 m (empfohlen), um Leitungsverluste und die
Kompensationsspannung gering zu halten.
– Nicht durch die Befestigungsöffnungen ①/② (Abb. 5) bohren.
1. Montageort unter Beachtung der vorstehenden Sicherheitsbedingungen wählen.
2. Regler waagerecht an die Montagefläche anlegen und Montagebohrungen durch die
Befestigungsöffnungen ①/② in Abb. 5 anzeichnen.
HINWEIS!
Durch die Schlüssellochform der beiden oberen Befestigungsöffnungen ist es möglich,
zuerst die Schrauben für ① anzubringen und dann am aufgehängten Gerät die
Bohrlöcher für ② anzuzeichnen (geringeres Risiko falsch platzierter Bohrlöcher).
3. Regler entfernen und Montagebohrungen erstellen.
753.950 | Z01 | 16.06
26