User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Information/Spalte Wert
Ibat_total[A]SOC
n Strominformation gemäß der unter „Menü è Einstellung
è Batterie è Steuerungsart
è Teilnehmerliste ausgewählter Quellen“.
n Ströme der gewählten Quellen werden entsprechend ihres
Vorzeichens verrechnet.
n Ladestrom wird positiv ( „+“ ) angezeigt
n Entladestrom wird negativ ( „-“ ) angezeigt
Icharge_total[A] Summe der Quellen, die bei Auswahl Energie Eingang ausgewählt
wurden.
Iload_total[A] Summe der Quellen, die bei Auswahl Energie Ausgang ausgewählt
wurden.
BatPower_total[W] Gesamte Lade-/Entladeleistung der Batterie gemäß der unter „Menü
è Einstellung è Batterie è Steuerungsart
è Teilnehmerliste ausgewählter Quellen“.
BatTemp[°C]
n Wert des externen Batterietemperatursensors, falls angeschlossen.
n „-“ wenn kein Wert vorliegt.
ChargeMode
n wenn Gerät OFF, auch bei Kapazitätstest, dann „OFF“ .
n Kennung Lademodus: F,B,E,L,A,I.
ErrorState Fehlerzustand: 0-kein Fehler, 1-Info, 2-Warnung, 3-Fehler.
ErrorNr
n Fehlercode
n "-" Wenn kein Wert vorliegt.
StateAux1 Schaltzustand Relais AUX 1
0-Aus, 1-Ein
StateAux2 Schaltzustand Relais AUX 2
0-Aus, 1-Ein
StateAux3 Schaltzustand Relais AUX 3
0-Aus, 1-Ein
IntTemp1[°C] Interne Gerätetemperatur String 1.
IntTemp2[°C] Interne Gerätetemperatur String 2.
Derating 0- kein Derating aktiv, 1- Derating aktiv.
Ah_in_24h_M[Ah] Ah-Zähler der durch den MPPT 6000-M eingeladene Energie 00:00 bis
23:59.
Ah_in_total_M[Ah] Ah-Zähler der durch den MPPT 6000-M eingeladene Energie seit
Erstinbetriebnahme.
Ah_in_24h_SYS[Ah] Ah-Zähler der Teilnehmerliste Energie Eingang von 00:00 bis 23:59.
Ah_in_total_SYS[Ah] Ah-Zähler der Teilnehmerliste Energie Eingang seit Erstinbetriebnahme.
Ah_out_24h_SYS[Ah] Ah-Zähler der Teilnehmerliste Energie Ausgang von 00:00 bis 23:59.
753.950 | Z01 | 16.06
147