User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Fehler Mögliche Ursache Lösung
Keine Anzeige. Batteriespannung zu niedrig. Batterie vorladen.
Externe Batteriesicherung hat
ausgelöst.
Externe Batteriesicherung ersetzen
oder wiedereinschalten.
Batterie nicht angeschlossen. 1. Alle Anschlüsse abklemmen.
2. (Neue) Batterie polrichtig
anschließen.
3. Solarmodul und Verbraucher
wieder anschließen.
Batterie defekt.
LCD mechanisch defekt. Verständigen Sie Ihren Installateur.
Gerät muss ausgetauscht werden.
Lesbarkeit der Anzeige
vorübergehend
gestört.
Umgebungstemperatur ist
außerhalb des zulässigen Bereichs.
Dunkle Verfärbung der Anzeige
oder starke Nachzieheffekte können
auftreten.
Zulässige Umgebungstemperatur
gemäß den technischen Daten
einhalten.
Kontrasteinstellung ungünstig. Kontrasteinstellung anpassen.
Über AUX 1/2/3
gesteuerter
Verbraucher lässt sich
nicht oder nur kurze
Zeit betreiben.
Wegen zu geringer
Batteriespannung hat der
Tiefentladeschutz die Verbraucher
über einen AUX-Ausgang
abgeschaltet.
Batterie laden.
Batterie wird nicht
geladen.
Solarmodul nicht angeschlossen. Solarmodul anschließen.
Kurzschluss am Solarmodul-
Anschluss.
Kurzschluss beseitigen.
Falsche Spannung des Solarmoduls. Solarmodul mit geeigneter
Spannung verwenden.
Hinweis
Zum Laden der Batterie muss die
Modulspannung um den Faktor
1,15 höher als die aktuelle
Batteriespannung sein.
Solarmodul defekt. Solarmodul ersetzen.
Verbrauch im System höher als
Nachladung.
Verbrauch reduzieren.
Batterie voll geladen. Laderegler stoppt Ladung.
Gerät nicht eingeschaltet. Gerät einschalten über
„Hauptmenü è Gerät Ein/Aus“.
AUX IO-Steuerung schaltet Ladung
ab.
Einstellung und Nutzung AUX IO-
Funktion überprüfen.
753.950 | Z01 | 16.06
119