User manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeines
- 2 Kurzanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Installation des Basissystems
- 5 Erstinbetriebnahme des Basissystems
- 6 Installation und Erstinbetriebnahme optionaler Komponenten
- 6.1 Inbetriebnahme SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 6.2 Anschluss Relais-Ausgänge AUX 1,2,3 (nur MPPT 6000-M)
- 6.3 Anschluss Fernsteuereingang AUX IO (nur MPPT 6000-M)
- 6.4 Anschluss externer Temperatursensor PA TS-S
- 6.5 Anschluss StecaLink Slave
- 6.6 Anschluss StecaLink Master (nur MPPT 6000-M)
- 6.7 Anschluss UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 6.8 Funktion Redundanz (nur MPPT 6000-S)
- 6.9 Zugentlastung installieren
- 7 Display (Aufbau, Funktion, Bedienung)
- 8 Systemfunktionen
- 8.1 Schutzfunktionen
- 8.2 Einstellung Batterietyp
- 8.3 Einstellung max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.4 Einstellung max. Ladestrom Gerät
- 8.5 Systemfunktionen Blei-Batterie
- 8.5.1 Ausgleichsladen Zyklus
- 8.5.2 Batterie Steuerungsart (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.3 Kapazitätstest Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.4 Batterietyp
- 8.5.5 Batteriekapazität
- 8.5.6 Max. Ladestrom System (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.7 Max. Ladestrom Gerät
- 8.5.8 Ladegrenzen
- 8.5.9 IUIA Lademodus (nur MPPT 6000-M)
- 8.5.10 Wartungsladen starten
- 8.5.11 Temperatursensor Batterie
- 8.5.12 Leitungskompensation
- 8.5.13 PV Stringverschaltung
- 8.5.14 Expertenmenü
- 8.6 Systemfunktionen Li-Ion Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.7 Systemfunktionen NiCd Batterie (nur MPPT 6000-M)
- 8.8 StecaLink Bus
- 8.9 Interner Datenlogger
- 8.10 Logdaten löschen
- 8.11 Ereignisprotokoll löschen
- 8.12 Werkseinstellungen
- 8.13 UART-/RS-232-Schnittstelle (nur MPPT 6000-M)
- 8.14 Akustischer Alarm
- 8.15 SD-Karte (nur MPPT 6000-M)
- 9 Steuerfunktionen mit AUX 1/2/3 (nur MPPT 6000-M)
- 10 Störungsbeseitigung
- 11 Wartung, Demontage und Entsorgung
- 12 Technische Daten
- 13 Garantiebedingungen, Haftungsausschluss, Kontakt, Notizen

Ereignismeldung
Ursache Behebung
Typ Nr Text
Warnung
84 Einstellung
Systemspannung
prüfen
Die automatisch erkannte
Systemspannung stimmt
nicht mit der manuell
eingestellten
Systemspannung
überein.
Führen Sie folgende Maßnahmen
durch:
1. DC-Lasttrennschalter
(Solarmodul) ausschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Bei 2 Solarmodulen beide DC-
Lasttrennschalter ausschalten.
2. Nennspannung des Systems
feststellen.
3. Prüfen Sie folgende Punkte:
‒ Ist die manuell eingestellte
Systemspannung gleich der
tatsächlichen Nennspannung des
Systems? Bei Bedarf korrigieren!
‒ Liegt die Batteriespannung im
Bereich der Nennspannung des
Systems? Bei Bedarf Batterie mit
externem Ladegerät laden.
Info -
Gateway aktiv
StecaLink Bus in
Gateway-Funktion.
StecaLink Kommunikationsgerät
greift direkt auf Daten des
Leistungsteils zu. Sofern Funktion
nicht absichtlich ausgelöst
wurde, Gerät vom StecaLink Bus
trennen, Aus-/Einschalten und
erneut verbinden.
Info -
Keine SD-
Karte
microSD-Karte nicht
vorhanden oder wird
nicht erkannt.
SD-Karte korrekt einsetzen. SD-
Karte mit FAT16 formatieren
Funktion SD-Karte am PC prüfen.
Info -
SD-Karte ist
voll
Es können keine weiteren
Parameter/Datenfiles auf
microSD-Karte
gespeichert werden.
Speicherplatz auf der SD-Karte
durch Löschen von Daten
freimachen oder andere, leere
SD-Karte einsetzen. SD-Karte mit
FAT16 formatieren.
Info -
Einstellungen
inkompatibel
Einstellungen
inkompatibel, Inhalt des
Parameterfiles Master.ini
ist nicht kompatibel mit
den Einstellbereichen des
Gerätes.
Parameterfile des Geräts auf
microSD-Karte speichern.
Info -
Datei nicht
gefunden
Parameterfile Master.ini
nicht auf microSD-Karte
gefunden. Parameterfile
kann nicht geladen
werden.
Speichern Sie das Parameterfile
erneut auf SD-Karte ab.
10.3 Fehler ohne Ereignismeldung
Die Ursachen der nachstehend beschriebenen Fehler unterliegen nicht der Kontrolle des Geräts.
Deshalb zeigt das Gerät keine Ereignismeldung an, wenn einer dieser Fehler auftritt.
753.950 | Z01 | 16.06
118