Datasheet

nur beim
TAROM
MPPT
6000-M
www.steca.de
Funktionsübersicht der Hilfskontakte
und Kommunikations-Optionen
Kommunikations-Optionen
Der sog. StecaLink Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen
einem Steca Tarom MPPT 6000-M und bis zu 22 weiteren Steca
Tarom MPPT 6000-S. Auch die Einbindung von Zubehör wie dem
Stromsensor Steca PA HS400 ist über den StecaLink Bus realisier-
bar. Alle Ströme und weitere Daten werden so im System erfasst
und im Datenlogger aufgezeichnet. Der aktuelle Ladezustand der
Batterie – der sog. state of charge (SOC) – wird vom Laderegler er-
mittelt und angezeigt (Steca PA HS400 vorausgesetzt). Auch bei
einer Kommunikationsstörung funktionieren – je nach Batterietyp
– die angebundenen Steca Tarom MPPT 6000-S in einem speziellen
“Redundanz-Modus” weiterhin. Der Steca Tarom MPPT 6000-M
verfügt zusätzlich über eine RS-232-Schnittstelle, welche minütlich
alle relevanten Systemdaten ausgeben kann. Ein MicroSD-Kartenslot
erlaubt das Aufzeichnen zahlreicher Daten für alle im StecaLink-
Kommunikationssystem befindlichen Geräte auf eine handelsübliche
MicroSD-Karte. Über die Hilfskontakte kann eine professionelle Steu-
erung von Lasten und Generatoren realisiert werden.
Der Steca Tarom MPPT 6000-M verfügt über drei Hilfskontakte,
die unabhängig voneinander programmiert werden können. Die
vielfältigen einzelnen Funktionen können nahezu beliebig miteinan-
der kombiniert werden:
Tiefentladeschutz
Der Tiefentladeschutz schützt die Batterie automatisch vor schäd-
licher Tiefentladung. Alle Spannungsschwellen können entweder
abhängig vom aktuellen Ladezustand der Batterie oder der Batterie-
spannung über das Menü frei konfiguriert werden.
Abend-, Nacht- und Morgenlichtfunktion
Der Laderegler erlaubt die Konfiguration von drei unterschiedlichen
automatischen Zeitfunktionen: Abend-, Nacht- und Morgenlicht.
Alle wichtigen Zeit- und Verzögerungswerte können dabei einge-
stellt werden. Bei der Abendlichtfunktion wird die Last bei Sonnen-
untergang automatisch eingeschaltet. Der Zeitraum, nach welchem
die Last wieder abgeschaltet wird, kann individuell bestimmt wer-
den. Bei der Nachtlichtfunktion wird die Zeitspanne definiert, nach
welcher die Last nach Sonnenuntergang eingeschaltet und vor Son-
nenaufgang wieder abgeschaltet werden soll. Bei der Morgenlicht-
funktion wird die Last in der Nacht automatisch eingeschaltet und
bei Sonnenaufgang automatisch wieder abgeschaltet.
Vier frei programmierbare Timer mit Wochentagfunktion
Die vier frei programmierbaren Timer können individuell nach
Wochentag, Start- und Endzeit eingestellt werden. Die Wochentag-
funktion bietet die Möglichkeit jeden Timer für nur einen oder gleich
mehrere Wochentage anzuwenden.
Generatorfunktion
Dank der Generatorfunktion kann der Steca Tarom MPPT 6000-M –
in Abhängigkeit des SOC oder der Batteriespannung – automatisch
einen Generator starten, wenn die Batterie entladen ist und bei vol-
ler Batterie wieder abschalten. Mit Hilfe des Überschuss-Managers
kann bei voller Batterie automatisch eine zusätzliche Last einge-
schaltet werden. Diese wird wieder abgeschaltet, sobald kein Über-
schuss mehr im Solarsystem zur Verfügung steht. So kann sicher-
gestellt werden, dass die gesamte zur Verfügung stehende Energie
genutzt wird.
Nutzen Sie die vielen weiteren Vorteile!
Grafisches LCD-Display für eine einfache Bedienbarkeit
Auf dem grafischen Multifunktions-Display werden beim Tarom
MPPT 6000-M und Tarom MPPT 6000-S alle Systemzustände selbst-
erklärend über Symbole dargestellt. So ist der Energiefluss leicht
nachvollziehbar. Über das mehrsprachige und intuitiv verständliche
Menü können alle Parameter eingestellt werden.
SOLARLADEREGLER