User manual
5
730.927 | 09.10
3. Beschreibung
3.1 Funktionen
Der Solarladeregler
überwacht die Batteriespannung,
steuert den Ladevorgang,
steuert die Zu- und Abschaltung der am Lastausgang angeschlossenen
Verbraucher.
Dadurch wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer erheblich
verlängert.
Ein Batterieladealgorithmus schützt die Batterie vor schädlichen Zuständen.
Die drei Tiefentladefunktionen (LVW, LVD und LVR) werden in Abhängigkeit der
Batteriespannung aktiviert.
3.1.1 MPP tracking
Dieser Laderegler ist auf dem neuesten Stand der Technik mit einem opti-
mierten MPP tracking Algorithmus ausgestattet und damit in der Lage, zu
jedem Zeitpunkt die maximal verfügbare Leistung des Solarmoduls zu nutzen.
Weiterführende Dokumentation zu MPP tracking befindet sich im technischen
Handbuch, das unter www.stecasolar.com abrufbar ist.
3.1.2 Was ist MPP tracking (MPPT)?
Die Bezeichnung mpp tracking steht für „Maximum Power Point Tracking“.
Damit bezeichnet man ein Verfahren durch das das Solarmodul immer im Punkt
der maximal möglichen Leistung betrieben wird. Da dieser Punkt der maximalen
Leistung je nach Betriebsart und den lokalen Bedingungen unterschiedlich sein
kann und sich im Verlauf eines Tages ändert spricht man von „tracking“, d.h.
einer Nachführung dieses Punktes.
3.1.3 Wann sollten Laderegler mit MPP tracking verwendet
werden ?
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
konv. Laderegler
MPPT
UBat
Umpp
Uoc
Solarzellen
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
konv. Laderegler
MPPT
UBat
Umpp
Uoc
Solarzellen
0
•
•
•
Anzahl Solarzellen
U
OC
U
mpp
U
Bat
MPPT
konv. Laderegler