User manual
11
730.927 | 09.10
Die Verbraucheranschlusskabel als Pluskabel (L+) und Minuskabel (L–) kenn-
zeichnen.
Die Verbraucheranschlusskabel zwischen Solarladeregler und Verbraucher
parallel verlegen
Zuerst Verbraucheranschlusskabel L+ am rechten Klemmenpaar des
Solarladereglers (mit dem Lampensymbol) polrichtig anschließen, dann
Kabel L–.
Sicherungen der Verbraucher einsetzen bzw. Verbraucher einschalten.
4. Schritt: Abschließende Arbeiten
Alle Kabel mit Zugentlastungen in unmittelbarer Nähe des Solarladereglers
sichern (Abstand ca. 10 cm).
4.2.3 Erdung
In Inselanlagen ist eine Erdung der Komponenten nicht notwendig, nicht üblich
oder kann durch nationale Vorschriften untersagt sein (z. B. DIN 57100 Teil 410:
Erdungsverbot von Schutzkleinspannungs-Stromkreisen). Weitere Hinweise
entnehmen Sie dem Technischen Handbuch.
4.2.4 Blitzschutz
Für Anlagen, die einem erhöhten Risiko von Überspannungsschäden ausgesetzt
sind, empfehlen wir, zur Vermeidung von Ausfällen einen zusätzlichen externen
Blitzschutz / Überspannungsschutz einzurichten. Genauere Informationen ent-
nehmen Sie dem Technischen Handbuch.
5. Betrieb
Der Solarladeregler geht unmittelbar nach Anschluss an die Batterie oder nach
Einsetzen externer Sicherung in Betrieb.
Die Anzeige des Solarladereglers gibt den aktuellen Betriebszustand wieder.
Aktionen oder Einstellungen durch den Anwender sind nicht notwendig.
Schutzfunktionen
Durch folgende integrierte Schutzfunktionen stellt der Solarladeregler sicher,
dass die Batterie möglichst schonend behandelt wird.
Folgende Schutzfunktionen gehören zur Grundfunktion des Reglers:
Überladeschutz
Tiefentladeschutz
Schutz vor Unterspannung der Batterie
Schutz vor Rückstrom in das Solarmodul
•
•
•
•