User manual
9708.219 | 08.44
Anhand dieser SOC Information haben Sie jederzeit einen genauen Überblick
über den Ladezustand der Batterie. Zusätzlich steuert der Regler anhand des
SOC die Auswahl des Ladeverfahrens und den Tiefentladeschutz um damit
die Batterie optimal zu behandeln. Sollte einer der Parameter nicht erfasst
werden können, da z. B. ein Verbraucher oder eine Ladequelle direkt an die
Batterie angeschlossen ist, wird die SOC Berechnung verfälscht. Der Regler
kann dann auf die einfachere, spannungsgeführte Steuerung umgestellt
werden, siehe Kapitel 6.2.
Bei jeder Inbetriebnahme des Reglers wird die SOC Berechnung neu gestartet.
5.2. Laderegelung
Der Regler führt eine Konstantspannungsladung der Batterie durch. Bis zum
Erreichen der Ladeendspannung wird der gesamte durch die Ladequelle zur
Verfügung stehende Strom zur Ladung der Batterie verwendet. Im Bereich
der Laderegelung wird der Ladestrom durch pulsweitenmoduliertes Kurz-
schließen (PWM) des Moduleingangs abgeregelt (Shunt-Laderegler).
In Abhängigkeit des Batterieverhaltens werden automatisch verschiedene
Ladeverfahren, Normalladen, Boostladen und Ausgleichsladen durchgeführt.
Die Einstellungen zum Batterietyp und zur Steuerungsart werden dabei
berücksichtigt. Die Ladeendspannung ist temperaturkompensiert. Alle
30 Tage wird automatisch geprüft, ob ein Ausgleichsladen durchgeführt
werden muss.
5.3. Tiefentladeschutz
Der Regler schützt die angeschlossene Batterie vor zu großer Entladung. Un-
terschreitet die Batterie einen bestimmten Ladezustand (bei SOC Steuerung)
bzw. Batteriespannung (bei spannungsgesteuerter Funktion) wird der Last-
ausgang abgeschaltet und eine weitere Entladung der Batterie verhindert.
Vorwarnung und Abschaltung bei Tiefentladung werden über das Display
angezeigt. Die Schwellen des Tiefentladeschutzes sind fest vorgegeben und
können nicht eingestellt werden.
6. Einstellung des Reglers
Batterieart, Steuerungsart und Nachtlichtfunktion lassen sich am Regler
einstellen. Innerhalb des Menüs befinden sich auch Punkte für den Selbst-
test und die Abfrage der Seriennummer. Die Einstellungen bleiben beim
Abklemmen der Batterie erhalten.
6.1. Aufruf und Ändern von Einstellungen
Durch Drücken der linken Taste für mindestens 3 Sekunden gelangt man in
das erste Einstellfenster (Steuerungsart). Durch weiteres Drücken der linken
Taste können die verschiedenen Fenster aufgerufen werden.
Drücken Sie die rechte Taste wenn Sie Einstellungen ändern wollen. Die
Anzeige beginnt dann zu blinken. Nun können Sie mit der linken Taste zwi-
schen den Einstellmöglichkeiten auswählen. Mit der rechten Taste muss die
Einstellung gespeichert werden Das Display hört dann auf zu blinken.
Zurück zur Normalanzeige gelangt man nach 30 Sekunden Wartezeit oder
durch Drücken der linken Taste für 3 Sekunden. Dies gilt für alle Fenster.
6.2. Einstellung SOC / Spannungssteuerung
Standardeinstellung ist die SOC Steuerung. Dadurch wird das Ladeverfahren
und der Tiefentladeschutz über den errechneten SOC Wert gesteuert. Wer-
den Verbraucher direkt an die Batterie angeschlossen oder wird neben dem
Solarladeregler die Batterie noch mit anderen Quellen geladen, muss diese
Einstellung auf Spannungssteuerung umgestellt werden, da die SOC Berech-
nung dann fehlerhaft sein kann. Die für die jeweilige Einstellung geltenden
Schwellen entnehmen Sie bitte
der Tabelle Technische Daten in
Kapitel 9.