PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA Bedienungsanleitung Solarladeregler 10 A / 15 A / 0 A / 30 A DE 708. 19 | 08.
Inhalt 1. Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss..................................... 3 1.1. So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet...................................... 3 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................... 3 1.3. Anwendungsbereich.......................................................................... 4 1.4. Haftungsausschluss........................................................................... 4 2. Installation...........
1. Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss 1.1. So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet Sicherheitshinweise für den Personenschutz werden in dieser Anleitung mit diesem Symbol gekennzeichnet. Hinweise, welche die Funktionssicherheit der Anlage und des Reglers betreffen, sind fettgedruckt. 1.2.
1.3. Anwendungsbereich Diese Anleitung beschreibt die Funktion und die Montage eines Reglers für photovoltaische (PV) Anlagen zur Ladung von 12 V oder 24 V Blei-Batterien für den Bereich Hobby und Freizeit, Wohn-, Geschäfts-, Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe. Der Laderegler ist nur für die Regelung von Solarmodulen geeignet. Schließen Sie niemals andere Ladequellen an den Laderegler an. Dies kann zur Zerstörung des Reglers und / oder der Quelle führen.
2. Installation 2.1. Montageort Montieren Sie das Gerät in der Nähe der Batterie nur auf geeignetem Untergrund. Dieser sollte fest, stabil, eben, trocken und nicht brennbar sein. Das Batteriekabel sollte möglichst kurz sein (1 - m) und einen geeigneten Querschnitt aufweisen um Verluste gering zu halten, z. B. ,5 mm² bei 10 A und m; 4 mm² bei 0 A und m; 6 mm² bei 30 A und m.
2.3. Erdung Beim Aufbau eines solaren Inselsystems ist eine Erdung des Reglers technisch nicht zwingend erforderlich. Beachten Sie hierzu aber die jeweils gültigen nationalen Vorschriften. Eine Erdung aller positiven Anschlüsse ist möglich, jedoch bei negativer Erdung kann nur ein Anschluss geerdet werden. 96 MADE IN GERMANY X X 187 44 44 96 MADE IN GERMANY Achten Sie bitte darauf, dass keine gemeinsame Verbindung, z. B.
4. Bedienung des Systemreglers Das Display stellt eine Vielzahl von Systemdaten durch Symbole und Ziffern dar. Alle Einstellungen und Anzeigefenster werden über die beiden Taster gesteuert. Anzeigefenster für Systeminformationen und Fehlermeldungen 96 MADE IN GERMANY 4.1. Anzeige und Bedienelemente Taster zum Umschalten der Anzeigefenster bzw. zum Aufruf der Einstellungen. 44 Manueller Lastschalter bzw. Bestätigungstaste im Programmiermodus 4.2.
4.2.3. Modulstrom Anzeige des Ausgangsstroms des Solarmoduls. 4.2.4. Ladestrom Anzeige des Ladestroms in die Batterie. 4.2.5. Laststrom Anzeige des über den Lastausgang entnommenen Stroms. 4.2.6. Ah – Zähler Batterieladung Anzeige der Summe der eingeladenen Ah seit Erstinstallation oder Reset. Werden beide Taster für 3 sec. gedrückt, wird der Zähler auf 0 gesetzt. Beim Abklemmen der Batterie bleibt der Wert erhalten. Nach Erreichen von 99,9 KAh springt der Zähler auf 0 Ah zurück. 4.2.7.
Anhand dieser SOC Information haben Sie jederzeit einen genauen Überblick über den Ladezustand der Batterie. Zusätzlich steuert der Regler anhand des SOC die Auswahl des Ladeverfahrens und den Tiefentladeschutz um damit die Batterie optimal zu behandeln. Sollte einer der Parameter nicht erfasst werden können, da z. B. ein Verbraucher oder eine Ladequelle direkt an die Batterie angeschlossen ist, wird die SOC Berechnung verfälscht.
6.3. Einstellung Batterieart Gel / Liquid Standardeinstellung ist „Li“. Die Einstellung der Batterieart hat Auswirkungen auf die Ladeendspannung des Reglers. Sollten Sie einen Gel oder AGM Akku verwenden, müssen Sie die Batterieart auf GEL umstellen. Achtung! Eine falsche Einstellung des Batterietyps kann die Batterie beschädigen! 6.4. Einstellung Nachtlichtfunktion Diese Einstellung bietet drei Möglichkeiten in folgender Reihenfolge an: • OFF: Die Funktion ist deaktiviert (Standard).
E) Mit linkem Taster nun den Selbsttest starten. Der Test läuft schnell und automatisch ab. F) Liegt kein Fehler vor, wird kurz (1 sec.) dieses Fenster angezeigt. Anschließend werden alle Segmente des LCD für 1 sec. ein- und ausgeblendet. Danach kehrt die Anzeige in das Selbsttestfenster zurück. G) Sobald ein Fehler vorliegt, wird ein Fehlercode angezeigt. Notieren Sie den Code – ihr Steca Großhändler kann Ihnen mit dieser Information weiterhelfen, den Fehler zu finden.
Anzeige Bedeutung Ursache / Abhilfe Kurzschluss am externen Temperatursensor. Kontakte des 2poligen Randsteckers prüfen, Kurzschluss entfernen. Fühler überprüfen. Übertemperatur, Regler hat aufgrund interner Überhitzung die Verbraucher abgeschaltet. Regler abkühlen lassen. Ursache für Überhitzung prüfen (Montageort, andere Wärmequellen). Evtl. Ladeoder Laststrom reduzieren. Für ordnungsgemäße Umlüftung des Reglers sorgen. Kein Solarmodul angeschlossen. Modulanschluss prüfen.
Anzeige Bedeutung Ursache / Abhilfe Kein Akku an den Regler angeschlossen, bzw. Verbindung zum Akku unterbrochen. Regler wird nur durch Solarmodul versorgt. Batterie anschließen, ggf. Sicherung in Akkuzuleitung ersetzen. Akku verpolt an den Batterie abklemmen und Regler angeschlossen. polrichtig an den Regler anschließen. 8. Gewährleistung Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen 2 Jahre Gewährleistung.
9. Technische Daten Technische Änderungen durch den Hersteller vorbehalten. Elektrische Daten Betriebsspannung 12 V oder 24 V; automatische Erkennung Spannungsbereich 12 V 6,9 V – 17,2 V Spannungsbereich 24 V 17,3 V – 43 V zul. Betriebstemperaturbereich -10 °C bis +50 °C zul. Lagertemperaturbereich -20 °C bis +80 °C Eigenverbrauch mA 12,5 mA PWM-Frequenz 30 Hz maximale Eingangsspannung < 47 V minimale Batteriespannung 6,9 V Ströme PR 1010 PR 1515 PR 2020 PR 3030 max.
Aktivierung Laderegelung Aktivierungsschwellen der Ladearten SOC Steuerung Spannungssteuerung Normalladen SOC >=70 % >=12,7 V bzw. Boostladen SOC 40 % - 69 % 11,7 V - 12,4 V; bzw. Ausgleichsladen SOC <40 % <11,7 V bzw. 23,4 V 30. täg. Wartungsladen Wenn innerhalb 30 Tagen kein Ausgleichsbzw. Boostladen aktiv war.
708219