User manual

6. Wartung
Der Solarladeregler ist wartungsfrei.
Alle Komponenten des PV-Systems müssen mindestens einmal jährlich entsprechend
den Angaben der jeweiligen Hersteller geprüft werden.
Belüftung des Kühlkörpers sicherstellen.
Zugentlastungen prüfen.
Alle Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Schrauben ggf. nachziehen.
Korrossion der Klemmen
7. Fehler und Behebung
Fehler Ursache Behebung
Keine Anzeige Batteriespannung zu niedrig Batterie vorladen
Externe Sicherung im
Batterieanschlusskabel hat
ausgelöst
Externe Sicherung ersetzen
Batterie nicht angeschlossen Alle Anschlüsse abklemmen
(Neue) Batterie polrichtig
anschließen
Solarmodul und Verbraucher
wieder anschließen
1.
2.
3.
Batterie verpolt angeschlos-
sen
Batterie defekt
Info-LED blinkt rot Ladung unterbrochen wegen
zu hohem Ladestrom
Die Ladung wird automa-
tisch fortgesetzt, sobald der
Ladestrom wieder im zulässigen
Bereich ist
Verbraucher
lässt sich nicht
betreiben oder nur
kurze Zeit
+
Info-LED blinkt rot
Verbraucherausgang abge-
schaltet wegen zu hohem
Verbraucherstrom
Verbraucherstrom reduzieren,
ggf. Verbraucher abschalten
oder abklemmen
Verbraucher überprüfen
Verbraucherausgang abge-
schaltet wegen Kurzschluss
am Verbraucherausgang
Verbraucher abklemmen
Kurzschlussursache beheben
Verbraucher wieder an-
schließen
1.
2.
3.
Verbraucherausgang abge-
schaltet wegen Überhitzung
des Solarladereglers
Der Verbraucherausgang wird
automatisch wieder eingeschal-
tet, sobald der Solarladeregler
abgekühlt hat
Luftzirkulation zur Kühlung
verbessern
Einfluss von anderen Wärme-
quellen unterbinden
Einsatzbedingungen und
Montageort prüfen
Verbraucher
lässt sich nicht
betreiben
+
Info-LED blinkt rot
+
rote Batterie-LED
blinkt
Verbraucherausgang abge-
schaltet wegen zu niedriger
Batteriespannung
Der Verbraucherausgang
wird automatisch wieder
eingeschaltet, sobald die Batte-
riespannung den Schwellenwert
erreicht hat
Batterie vorladen
Direkt an die Batterie ange-
schlossene Verbraucher mit
Tiefentladeschutz ausrüsten
Batterie prüfen und ggf.
ersetzen
7