User manual

2.5 Verhalten bei Störungen
In folgenden Fällen ist der Betrieb des Solarladereglers gefährlich:
Der Solarladeregler zeigt keine Funktion.
Der Solarladeregler oder angeschlossene Kabel sind sichtbar beschädigt.
Bei Rauchentwicklung oder Eindringen von Flüssigkeit.
Wenn Teile lose oder locker sind.
In diesen Fällen Solarladeregler sofort von Solarmodul und Batterie trennen.
3. Beschreibung
3.1 Funktionen
Der Solarladeregler
überwacht den Ladezustand des Batteriespeichers,
steuert den Ladevorgang,
steuert die Zu- und Abschaltung der Verbraucher.
Dadurch wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer erheblich verlän-
gert.
Ein Batterieladealgorithmus schützt die Batterie vor schädlichen Zuständen. Die drei Tie-
fentladefunktionen (LVW, LVD und LVR) werden in Abhängigkeit des Ladezustandes SOC
aktiviert. Entsprechend des Entlade- bzw. Ladestroms liegt die Schaltschwelle innerhalb
der korrespondierenden Spannungsfenster.
3.2 Aufbau
3 4
1 2
5
3.3 LED-Anzeigen
LED Zustand Bedeutung
Info-LED leuchtet grün Normalbetrieb
blinkt rot Fehlerzustand (siehe „Fehler und Behebung“)
rote LED blinkt schnell Batterie leer, Ladezustand < 40 %
bei weiterem Abfallen des Ladezustands wird die
Tiefentladeabschaltung aktiv
blinkt Tiefentladeabschaltung, Ladezustand < 30 %
gelbe LED leuchtet Batterie schwach, Ladezustand < 50 %
blinkt Wiedereinschaltschwelle nach einer Tiefentladeab-
schaltung noch nicht wieder erreicht,
Ladezustand zwischen 40 % und 50 %
1. grüne LED leuchtet Batterie gut, Ladezustand > 50 %
2. grüne LED
leuchtet Batterie voll, Ladezustand > 80 %
blinkt schnell Batterie voll, Laderegelung aktiv,
d. h. Ladestrom reduziert
Der Solarladeregler besteht aus den folgenden
Komponenten:
Info-LED
4 LEDs zur Anzeige des Ladezustands
(rot, gelb, grün 1 und grün 2)
Klemmenblock zum Anschluss des Solar-
moduls
Klemmenblock zum Anschluss der Batterie
Klemmenblock zum Anschluss der
Verbraucher
1.
2.
3.
4.
5.
3