Operation Manual
10
11
Papier/Kunststoff
Wenn Sie Nahrungsmittel in Kunststoff- oder Papierbehältern aufwärmen, überprü-
fen Sie das Gerät häufig, da diese Art Behälter Feuer fangen, wenn diese überhitzt 
werden. Benutzen Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrolle), es sei denn, 
das Papierprodukt ist als mikrowellensicher ausgewiesen. Recycelte Papierprodukte 
können Unreinheiten enthalten, die während der Benutzung Funken und/oder Feuer 
verursachen können. Entfernen Sie die Drahtverschlüsse von Bratbeuteln bevor Sie 
den Beutel in das Gerät legen.
Utensilien/Folie
Erwärmen Sie keine geschlossenen Dosen oder Flaschen, da diese explodieren 
können. Metallbehälter oder Schüsseln mit Metallverzierungen sollten beim Mik-
rowellen-Kochen nicht benutzt werden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Wenn 
Sie Aluminiumfolie, Fleischspieße oder Kochgeschirr aus Metall benutzen, muss der 
Abstand zwischen diesen und den Gerätewänden mindestens 2 cm betragen, um 
eine Funkenbildung zu verhindern. 
Babyflaschen/Gläschen mit Babynahrung
Oberteil und Sauger oder Deckel müssen von Babyflaschen oder Gläschen mit Ba-
bynahrung abgenommen werden, bevor sie in das Gerät gestellt werden. Vor dem 
Verzehr muss die Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen vorzubeugen. 
In diesem Gerät nicht frittieren, das Fett oder Öl kann überhitzen und brennen!
Zusammenstellung, 
welche Materialien für Mikrowelle und hohen Temperaturen erlaubt sind
Material Mikrowelle 
geeignet
Bemerkung
Aluminiumfolie in gewissen 
Fällen
Kann in kleinen Mengen verwendet werden 
um Überkochen zu vermeiden. Risiko ist ein 
elektrischer Lichtbogen, wenn die Folie zu 
nahe an den Wänden ist oder zu viel verwen-
det wird.
Metallplatten-
Töpfe hohe Aus-
führung
nein Gefahr von Lichtbogen und Feuer
Metallgefäße nicht 
höher 3-4 cm
ja Mittig auf den Drehteller platzieren, mind. 2 
cm Abstand zu den Wänden
Glas ja
Glas mit metal-
lischer Dekoration 
(Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
dünnes Glas nein Kann brechen durch hohe Temperatur
Plastik ja wenn Plastik hitzebeständig ist.
Manche Kunststoffe können sich verformen 
oder verfärben.
Nicht dicht verschließen.
Porzellan ja
Porzellan mit met-
allischer Dekora-
tion (Gold etc.)
nein Gefahr von Lichtbogen
Papier-Folien ja Kurzzeitig für Mikrowelle
jedoch nicht bei Grill oder Heißluftmodus
Niemals hermetisch verschlossene Behälter, Dosen, Babyflaschen, Plastik-
behälter etc. verwenden wegen Explosionsgefahr. Immer Deckel entfernen 
oder perforieren.
Um zu testen, ob ein Behälter Mikrowellen geeignet ist, stellen Sie diesen mit einem 
Glas Wasser im Behälter auf den Drehteller. 
Stellen Sie die Mikrowelle für 1 Minute auf maximal und starten das Gerät. Ist der 
Behälter kalt und das Wasser heiß, dann ist er einsetzbar. Ist der Behälter warm oder 
heiß, ist er nicht geeignet.
Sollten Funken entstehen, die Mikrowelle sofort ausschalten. Gerät ständig beauf-
sichtigen.
Was ist Mikrowelle 
Elektrischer Strom wird in einem Magnetron in Mikrowellen umgewandelt. 
Diese Mikrowellen versetzt Wassermoleküle, welche im Nahrungsmittel sind, in 
Schwingung. Die dabei entstehende Reibung erhitzt das Nahrungsmittel. Mikrowel-
len werden vom metallischen Gehäuse auf die Speisen gelenkt.
Die kalten Wellen werden von den Wassermolekülen sowie Fettpartikeln in den Spei-
sen aufgenommen. 
Mikrowellen dringen ca. 4 cm in die Speisen und garen diese von außen nach innen. 
Daher ist eine Ruhezeit nach dem Ausschalten des Gerätes empfehlenswert, da die 
Speisen nach innen nachgaren.










